1257852589.jpg

Gernot Weiß, Produktmanager, Marketing und Verkauf für CLT bei Stora Enso Timber. © DI Antonio Fuljetic

Es kann nur aufwärts gehen

Ein Artikel von DI Antonio Fuljetic | 10.11.2009 - 14:15

Markt muss sich entwickeln Interesse besteht

1257852589.jpg

Gernot Weiß, Produktmanager, Marketing und Verkauf für CLT bei Stora Enso Timber. © DI Antonio Fuljetic

Kurzfristig betrachtet ist der Einstieg in den griechischen Markt für CLT (Brettsperrholz) noch zu früh. Großes Interesse ist aber vorhanden. Die Knackpunkte sind zurzeit die Architekten und Bauingenieure, weil deren Wissen über Planung, Umgang und Ausführung mit CLT nicht vorhanden ist. Deshalb geht diese Veranstaltung von proHolz Austria in die richtige Richtung. Ferner ist die Tourismus-Bausaison zwischen Jänner und März für uns von Vorteil, weil in Mitteleuropa in dieser Zeit traditionell das jährliche Absatztief liegt.

Es kann nur mehr aufwärts gehen

1257853148.jpg

Markus Tiling, Vertriebsleiter Leimholz bei Mayr-Melnhof Kaufmann. © DI Antonio Fuljetic

Die MM-Ingenieurholzbau-Sparte hat vor einigen Jahren die ersten Vertriebsstrukturen in Griechenland geschaffen. Zurzeit ist das Geschäft aber sehr mühsam, weil das Holzbau-Denken und die Strukturen fehlen. Die Hemmschwelle kann nur durch solche proHolz-Veranstaltungen gebrochen werden. Auch die griechische Mentalität ist oftmals hinderlich, weil man immer zu viele Probleme sieht und zu wenig selbst anpackt, wodurch in den vergangenen zehn Jahren kaum eine Holzbau-Entwicklung vorhanden war. Der Vorteil: Es kann im Holzbau nur mehr aufwärts gehen.

Zukunft liegt im Tourismus

1257853279.jpg

Dimitrios S. Mangos, Produktmanager bei Abex. © DI Antonio Fuljetic

Die griechischen Ingenieure haben nur den Stahl- und Betonbau gelernt. Im Holzbau müssen wir bei den Grundlagen beginnen. Die Zukunft des Holzbaus liegt im Tourismus und im Ferienhausbau, weil die Umweltfragen für die Kunden immer wichtiger werden. Auch im privaten Bereich ist ein großes Potenzial bei den Dachrenovierungen vorhanden. Viele Griechen besitzen ein Wochenendhaus auf dem Land (3 von 11 Millionen Einwohnern leben in Athen), das oftmals in einem schlechten Zustand ist. Bei einer Sanierung möchte man ein traditionelles Holzdach.

Geringer Holzbau-Marktanteil

1257853334.jpg

Christos Ginis, Direktor von Eu.ro.co. © DI Antonio Fuljetic

Der Holzbau hat in Griechenland einen geringen Marktanteil. Als Leimbinder-Produzent und Holzbauer kann ich aber den Kunden zunehmend die Vorteile des Holzbaus kommunizieren: die umweltfreundliche und sichere Bauweise, die ästhetischen Vorteile und die - verglichen mit den Konkurrenzprodukten - geringeren Preise. Dennoch vertrauen die meisten griechischen Ingenieure Holz noch nicht. Deshalb ist eine Kombination aus Ausbildung und Werbung von großer Wichtigkeit. Unsere Partner aus Österreich helfen uns hierbei mit dem Seminar sehr.