1286788309.jpg

Daniel Roat (Verkaufsleiter Österreich) und Franz Holub (v. re.) am Rothoblaas-Stand in Klagenfurt © DI Hannes Plackner

Aluminium fürs Holz

Ein Artikel von DI Hannes Plackner (für Timber-Online bearbeitet) | 11.10.2010 - 09:42
1286788309.jpg

Daniel Roat (Verkaufsleiter Österreich) und Franz Holub (v. re.) am Rothoblaas-Stand in Klagenfurt © DI Hannes Plackner

Einfach, stabil, haltbar – so sollten Verbindungen im konstruktiven Holzbau sein. Dies ist gar nicht so einfach, berücksichtigt man jahrzehntelange Lebensdauer sowie Quell- und Schwindbewegung beim Holz oder die unterschiedlichen Elastizitäten von Balken und Verbinder. Der Südtiroler Holzbau-Ausstatter Rothoblaas, Kurtatsch/IT, stellte auf der Klagenfurter Holzmesse Ende August seine Lösungen vor und traf damit auf ein großes Echo. Aluminium ist das Material der Wahl, wenn kleine und große Lasten dauerhaft und vor allem berechenbar getragen werden sollen, hörte man dort. „Alumaxi, Alumidi und Alumini“ heißen die Balkenträger, die als verdeckter Verbinder für Innen- und Außenanwendungen (Nutzungsklasse 2) zugelassen sind. Diese sind sowohl für Holz-Holz-, als auch Holz-Beton-Anschlüsse zu verwenden, erklärte Techniker Daniel Roat in Klagenfurt.

Doch warum Aluminium? „Einige Gründe sprechen dafür: Es ist im Gegensatz zu Stahl sehr leicht, korrosionsbeständig und einfach zu Bearbeiten. Der Kunde profitiert, da er einen berechneten und geprüften Träger mit vorgebohrten Löchern bekommt, den er sofort verarbeiten kann. Die Bohrungen im Holz werden mit einer Bohrlehre oder Abbundanlage angefertigt.“, legte Roat dar. Je nach Ausführung sind sie für 12 oder 16 mm starke Stabdübel (auch selbstbohrend) ausgelegt. „Die Tragwerte der Verbinder sind in Datenblättern auf unserer Homepage angeführt“, fügt der Südtiroler Holzbau-Spezialist hinzu. Die Verbinder werden nach Kundenwunsch abgelängt oder als 2,2 m-Stangenware geliefert, erfuhr man. Dank der integrierten Skala sind sie auf der Baustelle exakt verarbeitbar. Die erforderliche Dimension berechnet sich nach statischen Werten, die in Zusammenarbeit mit der Universität Trient ausgearbeitet wurden. „Als Entwickler, Produzent und Händler bieten wir unseren Kunden innovative Lösungen an. Neu im Sortiment haben wir etwa den WHT-Zuganker für hochbelastete Holzkonstruktionen.“ Neben selbst entwickelten Verbindern vertreibt Rothoblaas Werkzeug und Zubehör für Zimmerleute. Unter anderem hat man Mafell (Zimmereimaschienen) und Holz-Her (Nagel- und Klammergeräte) im Sortiment.