1307439676.jpg

Buch-Tipp: Erdbebenverhalten von Hochbauten in Holz-Massivbauweise © TU Graz

Buch-TIpp: Erdbebenverhalten von Hochbauten in Holz-Massivbauweise

Ein Artikel von Forstassessor Peter Liptay | 07.06.2011 - 09:44
1307439676.jpg

Buch-Tipp: Erdbebenverhalten von Hochbauten in Holz-Massivbauweise © TU Graz

Im Rahmen der Forschungsaktivitäten im Erdbeben-Ingenieurwesens am Institut für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz wurde für ein 5-geschossiges Gebäude eine Variantenstudie im Hinblick auf die Erdbebentauglichkeit der Konstruktion durchgeführt. Untersucht wurden die Holz-Massivbauweise, die Ziegel-Massivbauweise und die Stahlbeton-Massivbauweise. Ziel der Studie war ein Vergleich der ermittelten Erdbebenkenndaten, der Beanspruchungen infolge dieser außergewöhnlichen Bemessungssituation und der Ausnutzungsgrade in den am stärksten beanspruchten Bauteilen.

Durch eine vernünftige Wahl der Art, Anzahl und Anordnung der Verbindungsmittel als Fügeglieder von Deckenplatten und Wandscheiben kann der Holz-Massivbauweise ein tendenziell gutmütiges Tragverhalten bei Erdbebenbeanspruchung bescheinigt werden. Durch ein verhältnismäßig geringes Eigengewicht und eine hohe Schubtragfähigkeit bei horizontaler Beanspruchung, wie sie im Erdbebenfall auftritt, sind weitere Anforderungen an ein leistungsfähiges Material im Erdbebenfall erfüllt.
Institut für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz,
Preis: 110 €,
Bezug: h.weissnar@tugraz.at