Zimmerer, Holzbauer, Maler und Galabauer wissen die Vorteile der ölbasierten Holzanstriche von Osmo zu schätzen © Osmo
Anstriche, wie die Öl-Farbe oder die Öl-Lasur aus dem Holzwerker-Sortiment von Osmo, eignen sich aufgrund ihrer technischen Vorteile für die Behandlung von Oberflächen im Außenbereich. Das Öl dringt tief in das Holz ein, verankert sich mit den Fasern und füllt die Poren. Das verhindert Staunässe und vermindert das Quellen und Schwinden des Holzes. „Das Ergebnis ist ein langjähriger Anstrich, der weder reißt noch blättert und lange elastisch mit dem Holz verbunden bleibt. Zimmerer, Holzbauer und Maler profitieren von der Haftung der Öl-Anstriche, da sie eine zeitaufwändige Grundierung überflüssig macht und das Holz bei einem Neuanstrich nicht abgeschliffen werden muss“, ist man bei Osmo überzeugt. Die rasche Trocknungszeit ermögliche zudem zwei Anstriche an einem Tag.
Sowohl Öl-Farbe als auch Öl-Lasur sind tropf- und spritzgehemmt eingestellt. Sie trocknen während des Auftragens nicht an. Das vereinfacht laut Osmo das Überkopfstreichen von Dachüberständen oder Giebeln. Für die Deckkraft, die aus dem hohen Festkörperanteil der Farbe resultiert, genügt bereits ein sehr dünner Materialauftrag. „Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger und lang anhaltender Anstrich in einem deckenden oder transparenten Farbton“, informiert man bei Osmo. Der biozide Filmschutz bewahrt die behandelten Holzoberflächen vor Pilz- und Algenbefall. Holzwerker-Öl-Farben und -Öl-Lasuren lassen sich saisonal unabhängig verarbeiten: Die Anstriche sind laut Hersteller selbst bei Frost streich- und lagerfähig. Bei Hitze wiederum trocknen die ölbasierten Anstriche nicht so schnell an und lassen sich ansatzfrei verstreichen. Eine einfache Nachbearbeitung der gestrichenen Holzoberflächen kann durch den Profihandwerker oder mit passenden Produkten aus dem DIY-Sortiment von Osmo erfolgen.