Der Bau der Furnierschichtholz-Produktion von Pollmeier in Creuzburg, schreitet voran. Der Furnier- und Sperrholzspezialist Raute, Nastola/FI, testet die bereits fertiggestellte Schälanlage im finnischen Werk. In „wenigen Wochen“ soll dann die 2000 t schwere Presse von Siempelkamp, Krefeld/DE, geliefert werden. Über 100 Lkw seien dafür nötig. Die Presse wird auf einem 80 m langen und 5 m breiten Fundament montiert, welches bereits gegossen sei, so das Unternehmen. Das Furnierschichtholz oder LVL (für Laminated Veneer Lumber) ist ein neuer Geschäftszweig für Pollmeier. Dafür werden 120 Mitarbeiter gesucht, darunter Spezialisten für den internationalen Vertrieb.
Buchen-LVL soll eine dreimal höhere Biegefestigkeit als Fichten-BSH aufweisen. Das Produkt ermögliche „größere Spannweiten oder anspruchsvollere filigrane Tragwerke mit kleineren Querschnitten“, wirbt Geschäftsführer Ralf Pollmeier für seinen neu entwickelten Holzwerkstoff. Daneben soll das Buchen-LVL bei Fußböden, Treppen und im Möbelbau eingesetzt werden.
Pollmeier wird auf der Interzum von 13. bis 16. Mai in Köln neben LVL-Trägern und Platten auch Endproduktstudien zeigen.
Buchen-LVL soll eine dreimal höhere Biegefestigkeit als Fichten-BSH aufweisen. Das Produkt ermögliche „größere Spannweiten oder anspruchsvollere filigrane Tragwerke mit kleineren Querschnitten“, wirbt Geschäftsführer Ralf Pollmeier für seinen neu entwickelten Holzwerkstoff. Daneben soll das Buchen-LVL bei Fußböden, Treppen und im Möbelbau eingesetzt werden.
Pollmeier wird auf der Interzum von 13. bis 16. Mai in Köln neben LVL-Trägern und Platten auch Endproduktstudien zeigen.