13801042472655.jpg

37,5 mal 64?m misst der neue Betriebsbahnhof "Laubenbachmühle" - Rubner Holzbau verbaute 164 Leimbinder und über 840?m3 Holz © Rubner Holzbau

Landschaft mit Leimholz

Ein Artikel von Hannes Plackner | 26.09.2013 - 08:52
13801042472655.jpg

37,5 mal 64?m misst der neue Betriebsbahnhof "Laubenbachmühle" - Rubner Holzbau verbaute 164 Leimbinder und über 840?m3 Holz © Rubner Holzbau

Niederösterreicher sollte man sein. Denn die Bewohner von Österreichs größtem Bundesland werden regelmäßig von tollen Holzbauten beeindruckt. Maßgeblich „Schuld“ daran trägt Rubner Holzbau aus Obergrafendorf. Mit ikonenhaften Holzkonstruktionen setzt die Dependance der italienischen Rubner-Gruppe, Kiens, markante Zeichen in Niederösterreich – ähnlich einem Landschaftsgärtner, der ganze Gegenden harmonisch verändert. Die Ingenieurholzbauer erregten zuletzt mit dem Pyramidenkogel in Kärnten Aufsehen (s. Holzkurier Heft 20, S. 21–23). Diesmal geht es aber um zwei Projekte im Heimatbundesland: ein Fachmarktzentrum im Waldviertel und die Laubenbach-Remise an der Mariazellerbahn.

Die perfekte Welle

1380104239189.jpg

Fachmarktzentrum Thayapark: Die Holzkonstruktion stammt von Rubner Holzbau © Rupert Steiner/Rubner Holzbau

Lokalaugenschein Nr. 1– nördliches Waldviertel, 15 km von der tschechischen Grenze: Dort realisierte Rubner Holzbau im Vorjahr den „Thayapark“. Zentrales Element des Fachmarktzentrums ist die weithin sichtbare, gewellte Dachkonstruktion. Das knapp 1,5 ha große Dach überspannt 20 Shops die eine zentrale Mall sowie eine Verbindungsbrücke über die Zufahrtsstraße. Die Architekten von Wunderkind, Wien, entwarfen ein lang gezogenes, L-förmiges Gebäude. Markant ist das 6 m auskragende Vordach in immer wechselnder Wellenform.
Rubner war bereits in die Planung eingebunden. Die Obergrafendorfer brachten so ihre Expertise bei Dach- und Wandlösungen sehr früh ein. Neben dem Holzbau übernahm Rubner sämtlicher Spenglerleistungen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Unter der Welle finden die Käufer nicht nur Schutz vor der Witterung, sondern eine behagliche Einkaufsatmosphäre, heißt es. Über 1300 m3 Leimholz wurden in Waidhofen verbaut, davon 750 m3 in den Elementrippen. 4040 m2 messen allein die Wandelemente.

Remise für Erlebnisbahn

1380104243559.jpg

"Willkommen", sagt der Eingangsbereich des Bahnhofs Laubenbachmühle - links liegt die Remise, rechts die Werkstatt © Rupert Steiner/Rubner Holzbau

Lokalaugenschein Nr. 2 – das Pielachtal im Süden Niederösterreichs: Nur 30 km von den Rubner Holzbau-Werkshallen entfernt entstand kürzlich die neue Eisenbahnremise der Mariazellerbahn. Mit nüchternem Stahl hat diese kombinierte Warte- und Wartungshalle aber nichts zu tun. Im Gegenteil: Ihrem blumigen Namen „Laubenbachmühle“ wird sie mit einem sanft geschwungenen Tonnendach gerecht. In deren Mitte begrüßt ein V-förmiger Eingangsbereich. Dahinter kaufen Fahrgäste Karten für die kurvenreiche Bahnfahrt in den Wallfahrtsort Mariazell. Links daneben ist die Werkstatthalle, rechts die baugleiche Remise.

Fünf Gleise liegen unter Holze

13801042344638.jpg

Die sich kreuzenden Nebenträger sind 12?m lang, bis zu 1,5?m hoch und ergeben ein Rautenmuster © Rupert Steiner/Rubner Holzbau

Das Architekturbüro Hannes Zieser musste in Remise und Werkstatt je fünf Gleise nebeneinander und komplette Züge unterbringen. Das resultierte in einer Grundfläche von 37,5 m mal 64 m. In der Längsachse wird diese von 36 m langen BSH-Zweifeldträgern mit 24 cm Breite und 1,1 m bis 1,5 m Höhe überspannt. Daran sind diagonal bis zu 12 m lange Nebenträger montiert, die sich je ein Mal kreuzen. Das ergibt ein Tonnendach mit regelmäßigem Rautenmuster. Durch die unauffälligen Anschlüsse sieht das ganz ästhetisch aus. In das Licht der Öffentlichkeit rückt der Bahnbau 2015. Dann wird die Remise Teil der Niederösterreichischen Landesausstellung sein.

Kunden profitieren vom Know-how

Eine große Herausforderung beim Projekt Laubenbachmühle war der enge Zeitplan. Zwischen Bekanntgabe des Wettbewerbssiegers und Inbetriebnahme lagen nur 13 Monate. Hier macht sich das erfahrene Team von Rubner Holzbau bezahlt.Die Experten übernahmen Werksplanung, Abbund und Montage der Dachkonstruktion.