Der Schweizer Maschinenbauer Technowood, Alt St. Johann, entwickelte eine neue Abbundanlage. Beim TW-Agil legten die Ingenieure das Augenmerk auf gute Platzausnutzung. Nur 3 mal 6 m in der Grundfläche und 3 m in der Höhe misst das Herzstück der Maschine. Darin werden stabförmige Holzelemente mit einem Querschnitt von 1 mal 1 cm bis 40 mal 130 cm bearbeitet. Die Länge der Hölzer ist nur von der Abmessung der Rollenbahnen begrenzt. Im Arbeitsbereich werken zwei Fünfachsspindeln mit je einem wassergekühlten 24 kW-Elektromotor. Die Werkzeuge holen sich die Aggregate aus einem vollautomatischen Wechselsystem und beschleunigen sie auf bis zu 16.000 U/min. Die Spindeln sind mit genormten Hohlschaftkegel-Aufnahmen HSK 63E und HSK 80F ausgerüstet. Gesteuert wird die Drehzahl über einen Frequenzumrichter. Die Anlage funktioniert nach dem Zweikanalprinzip: Während eine Spindel arbeitet, rüstet sich die zweite mit dem nächsten benötigten Werkzeug aus. Das spart Zeit. Die Aggregate sind auf einem stabilen Portalrahmen montiert. Vibrationen gibt es hier keine – typisch Schweizer Qualitätsarbeit.
Durch den Einsatz von Linearführungen mit Kugelumlaufwägen ergebe das eine hochpräzise Bearbeitungsweise, heißt es seitens Technowood. Der modulare Aufbau erlaube es, die Aggregate und Fördereinrichtungen genau dort zu platzieren, wo es für den Kunden am besten ist. Interessant ist die Klemmvorrichtung der TW-Agil. Zwei senkrechte Förderbänder positionieren das Werkstück in der X-Achse. Eine Besonderheit ist, dass diese Fördereinheit als Ganzes verfahrbar ist. So kann das Holz stets nahe an der Bearbeitungszone geklemmt werden. Das verhindert die – gerade bei kleinen Querschnitten – kritische Durchbiegung des Werkstücks.
„Die Hölzernen“ beziehen neue Werkstatt
Technowood hat im Sommer eine neue Werkstätte bezogen. In Alt St. Johann wird bereits an den Abbundportalen (TW-Mill) und -zentren (TW-Agil) geschraubt. Sogar ganze Produktionsstraßen für verdübeltes Brettsperrholz, die Twoods-Line, entstehen dort. Die Werkstätte wurde selbstverständlich in Holz ausgeführt. Immerhin bezeichnen sich die Technowood-Mitarbeiter selbst als „die Hölzernen“. 143 m3 Holz bilden die BSB-Struktur, um die 1000 m2 große Halle zu überspannen. Konstruiert werden die Technowood-Anlagen unter dem beeindruckenden Panorama von Säntis und Schafberg .
In Österreich wurden im 1. Quartal knapp 15.000 neue Wohnungen genehmigt. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einem moderaten Anstieg und setzt den bereits 2024 beginnenden Positivtrend fort....
Mehr lesen ...
Noch im März erreichte die Zahl der Hausbaubeginne in Japan mit knapp 90.000 Einheiten ein historisches Hoch. Bereits zwei Monate später hat sich diese Zahl mehr als halbiert. Im Mai wurden lediglich...
Mehr lesen ...
Der Fertighaushersteller Weberhaus erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 337,6 Mio. € – ein Plus von 4,8 % gegenüber dem Vorjahr. Damit entwickelte sich das Unternehmen aus...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.