Komfort und Gemütlichkeit: Das Haus Übelher in Mellau wurde außen wie innen mit Weißtanne verkleidet (Preisträger Gebäude privat) © Adolf Bereuter
Der Fokus lag in den Kategorien Gebäude sowie Möbel und Innenausbau auf dem bewusst gewählten Einsatz von Weißtannenholz. In der Kategorie Produktinnovation standen bei der Bewertung die Entwicklung und Vermarktung von zukunftsweisenden Produkten aus Weißtannenholz im Mittelpunkt. In der Kategorie Waldbau und Ökologie ging es um Strategien für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung mit Weißtanne. Aus den 61 Einreichungen wurden von der Jury pro Kategorie ein Preis und bis zu vier Auszeichnungen vergeben. Sehr erfreulich ist, dass das Holz der Weißtanne in Vorarlberg wieder entdeckt wurde. Das helle, edle und gleichzeitig moderne Erscheinungsbild dieser Baumart begeistert heute viele Bauherren. Das hohe architektonische Niveau des Vorarlberger Holzbaus bietet viele Anwendungsmöglichkeiten.