Zuschlag für Keilzinkenanlage erhalten
Blick auf das neue Keilzinkenwerk bei Honka: Die Kapazität beträgt rund 60.000 m³/J im Zweischichtbetrieb © Ledinek
Im Randzinkenbereich wird mittels speziellen Nadelventils eine zusätzliche Raupe Klebstoff sicher aufgetragen © Ledinek
Ledinek installierte in Karstula eine Kontizink H12-200 kN, welche dem Holz die horizontalen Zinken verpasst. Für eine saubere Oberfläche auch nach der Hobelung gibt es beidseitig noch 10 bis 12 mm „Rand“, bevor die eigentlichen Keilzinken beginnen. Vorritzer sorgen dabei für eine scharfe Kante ohne Ausrisse. Bei der Beleimung setzt man auf die Technik von Oest, beim Klebstoff selbst auf den das Polyurethan-System HB-S von Purbond. „Dieser verkürzt zwar die Produktionszeiten, weil er sehr rasch abbindet. Für den Maschinenbau ist er jedoch eine Herausforderung, da wir nach der Verbindung mit den Lamellen sehr viel vorsichtiger anfahren müssen“, informiert Mlinaric.
Bei der Verpressung selbst kommt die Ledinek-Taktpresse zum Einsatz. Mit einer vorpositionierbaren Säge lassen sich die Lamellen auf die gewünschte Länge kappen. „Die Säge benötigt eine größere Baulänge, schafft aber höhere Leistung“, erklärte Mlinaric. Die Lamellen werden schonend vereinzelt und gestapelt und kommen danach in ein sehr großzügig dimensioniertes Bodenlager, welches ebenfalls Ledinek lieferte.
An dieser Stelle endet die jüngste Installation der Slowenen. Die keilgezinkten Lamellen gelangen aber für die weitere Bearbeitung in eine angrenzende Halle. Dort ist eine Rotoles von Ledinek im Einsatz, welche von Hoisko übersiedelt wurde.
Erfolgreicher Start
Saubere Keilzinkenverbindung: Der leichte Übersatz sowie die Klebstoffreste werden im Anschluss noch weggehobelt © Ledinek
Die Abnahme der Linie mit der geforderten Leistung von zwölf Verbindungen pro Minute soll laut dem Maschinenbauer in den nächsten Wochen erfolgen.
Ledinek
Gründung: 1908Geschäftsführer: Gregor Ledinek, DI Pavel Ledinek
Standort: Maribor/SI
Vertriebsbüros: Bleiburg, Trochtelfingen/DE
Mitarbeiter: 280
Produkte: Holzbearbeitungsmaschinen, patentiertes Rotoles-System (Stirnplanfräsen), Stratoplan, Superplan, Superles, Europlan, Multilam, Kontizink, Rotationspresse, Eurozink, Flexipress, X-Press, X-Cut; komplette KVH-/BSH-/BSP-CLT-Fertigungslösungen, Engineering sowie Mechanisierungslösungen
Export: in über 45 Länder weltweit