Bauingenieure und Architekten, die ihre Ausbildung an der TU Graz absolvieren, nehmen ein fundiertes Fachwissen über den Baustoff Holz mit. Seit 20 Jahren wird den Studenten dieser und anderer Fakultäten in einer speziellen Lehrveranstaltung das vernetzte Wirken zwischen Wald und Holzproduktion näher gebracht, meldet die Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark. Deren damaliger Forstdirektor Helmut Spitzer gestaltete 1994 mit Univ.-Prof. Richard Pischl von der TU Graz das Lehrprogramm.
In Vorträgen, bei der Erstellung von Seminararbeiten sowie bei einer Wanderung durch den Lehrforst der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl erfahren die angehenden Experten vieles über die Aufforstung, Pflege und Holzerntetechniken bis hin zu den Holzeigenschaften sowie den entsprechenden Be- und Verarbeitungstechniken.
In Vorträgen, bei der Erstellung von Seminararbeiten sowie bei einer Wanderung durch den Lehrforst der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl erfahren die angehenden Experten vieles über die Aufforstung, Pflege und Holzerntetechniken bis hin zu den Holzeigenschaften sowie den entsprechenden Be- und Verarbeitungstechniken.