Mit gleich drei neuen Kranmodellen möchten die Böcker Maschinenwerke, Werne, ihre Innovationskraft im Bereich der Hebe- und Krantechnik untermauern: Das Unternehmen erweitert sein bestehendes Portfolio um zwei leistungsstarke neue Autokrane sowie einen flexibel einsetzbaren Anhängerkran. Das westfälische Unternehmen kommt damit wachsenden Herausforderungen an den sicheren und effizienten Transport von Mensch und Material in die Höhe nach. Dem interessierten Fachpublikum werden die Modelle unter anderem im Rahmen der Fachmesse Dach + Holz in Stuttgart vorgestellt. Abhängig vom Einsatzbereich, ist das Zusammenspiel von Ausfahrlänge, maximaler Nutzlast und Effizienz entscheidend für die Wahl des passenden Kranmodells. Unter den hochleistungsfähigen Autokranen in der Lkw-Klasse bis 7,49 t kann sich der auf einem MAN- oder Mercedes-Lkw-Fahrgestell aufgebaute AK 37/4000 unter den kompakten Autokranen behaupten. Das Modell verfügt über eine maximale Ausfahrlänge von 37 m und punktet mit seiner Leistungsstärke. So kann der Kran bis zu 4 t Nutzlast transportieren. Darüber hinaus sorgt das neue Hybrid-Mastprofil dafür, dass bei einer Last von 250 kg eine Reichweite von 27m erlangt werden kann. „Dank dieser Eckdaten ist der kraftvolle Neuling für jede Herausforderung am Bau bestens geeignet“, ist Vertriebsleiter Michael Sendermann überzeugt. Bei der Bedienung setzt Böcker auf eine moderne SPS-Steuerung, die unter anderem auch eine Autonivellierfunktion der Stützen beim Aufbau des Kranes beinhaltet. Die Steuerung gewährleistet weiterhin, dass selbst große Lasten unkompliziert und sicher zum jeweiligen Bestimmungsort transportiert werden können. Das intelligente Steuerungssystem gibt außerdem automatisch den maximalen Arbeitsbereich frei, der durch die Positionierung der Stützen sowie der aktuellen Last ermittelt wird. Dadurch ist bei allen Arbeitsvorgängen Sicherheit geboten und gleichzeitig der Arbeitsbereich optimal ausgenutzt. Alle Funktionen werden über eine neue Funksteuerung mit Vollfarbdisplay gesteuert, in die auch bis zu vier Funkkameras für eine optimale Baustelleneinsicht eingebunden werden können. „Mit dem neuen AK 46/6000 präsentiert Böcker weiterhin den stärksten Alukran weltweit. Dank des kraftvollen PTO-Nebenantriebs ist das präzise Arbeiten unter Nutzlasten von bis zu 6000 kg problemlos möglich. Damit übertrifft das neue Modell den Arbeitsbereich und die maximale Nutzlast seiner Vorgänger deutlich und beweist seine Leistungsfähigkeit vor allem unter schwierigen Bedingungen und Höhen von bis zu 46 m“, ist Sendermann überzeugt. Noch mehr Flexibilität soll ein hydraulisch teleskopierbarer Wippausleger bieten, der optional lieferbar ist. Beachtenswert ist der Arbeitsbereich, den der neue Autokran AK 46/6000 abdeckt: So erreicht das Modell bei einer Nutzlast von 250 kg eine Reichweite von 39,3 m. Bei 1000 kg sind es immer noch bis zu 26 m.
Aktiv geworden sind die Entwicklungsteams aus dem Hause Böcker ebenfalls im Bereich der Anhängerkrane – auch hier gibt es mit dem Hybrid-Anhängerkran AHK 36/2400 einen neuen Klassenprimus. So ist er für Nutzlasten bis maximal 2400 kg ausgelegt und erreicht eine Ausfahrlänge von 36 m. „Dabei garantiert der integrierte Hydraulikzylinder stets ein ruckfreies Ein- und Austeleskopieren des Mastes – auch unter höchsten Beanspruchungen“, gibt Sendermann an. Bei einer Belastung von 250 kg kommt der Anhängerkran immer noch auf eine Reichweite von 23 m. Doch nicht nur die Leistungsfähigkeit spielt eine wichtige Rolle. Gerade bei Anhängerkranen ist das Fahrverhalten entscheidend. Dies und eine optimale Bodenlastverteilung gewährleistet ein Tandemgestell. Selbst auf begrenztem Raum ist der AHK 36/2400 einsetzbar. Denn durch die Multiflex-Abstützung benötigt das Gerät nur wenig Aufstellfläche und ist sehr wendig. Bodenunebenheiten und Hindernisse sollten den schwenk- und klappbaren Stützen keinerlei Probleme bereiten. Die Abstützung lässt sich komfortabel über die Funkbedienung mit Doppeldisplay steuern und ist mit einer automatischen Selbstnivellierung ausgestattet.
Der Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart „Stuttgarter Bäder“ hat beim Schweizer Holzbauunternehmen Blumer Lehmann, Gossau, 44 Holzbaumodule in Auftrag gegeben, um ab 2026 ein temporäres...
Mehr lesen ...
Der Gebäudesektor verursacht circa 40 % des globalen CO₂-Ausstoßes und ungefähr ein Viertel davon kommt aus Baumaterialien. Im Wettlauf um die Dekarbonisierung des Gebäudesektors braucht unsere...
Mehr lesen ...
Im Frühjahr 2019 übernahm die Ziegler Group den Holzhausbauer Engelhardt + Geissbauer, Burgbernheim-Schwebheim/DE, und schloss damit die eigene Wertschöpfungskette vom Forst bis zum Haus. Im Dezember...
Mehr lesen ...
Über 180.000 Besucher kamen zur diesjährigen Bau, die von 13. bis 17. Januar in München stattfand. 2023 waren es 10.000 mehr. Die Ausstellerzahl blieb annähernd unverändert: Heuer waren es 2230...
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.