Zum ersten Mal wurden Messebesucher am SCM-Stand in Klagenfurt von Dr. Peter Handl willkommen geheißen. Handl Maschinen, Wels, vertritt das italienische Traditionsunternehmen seit vergangenem Jahr in Österreich. Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen Abbundanlagen für flächige und stabförmige Holzbauelemente, der jüngste Maschinenzweig bei SCM. „All unsere Erfahrung im CNC-Bereich sowie unser Wissen über die Massivholzbearbeitung sind in die Produktentwicklung miteingeflossen“, berichtete SCM-Produktmanager Luciano Tagliaferri in Klagenfurt. Das Unternehmen fertigt CNC-Bearbeitungszentren und Anlagen für den Massivholzbereich, diese kommen unter anderem in der Fenster-, Türen-, Treppen- oder Fußbodenfertigung zum Einsatz.
Maximale Flexibilität
Ein gutes Team: Luciano Tagliaferri von der SCM Group und Dr. Peter Handl (v. li.) von Handl Maschinen präsentierten in Klagenfurt neue Abbundkonzepte © Günther Jauk
Die automatische Beschickung erfolgt aus einem Vorlagenmagazin, die Bauteile sind während der gesamten Bearbeitung fix eingespannt. „Das erhöht neben der Produktivität auch die Maßgenauigkeit erheblich, selbst die Rundbalkenbearbeitung ist kein Problem“, erläuterte Handl. Die Datenübernahme aus den üblichen Holzbauprogrammen ist Standard. Zielgruppe für die Anlage sind Holzbau- und Industriebetriebe. Seit der Markteinführung vor fünf Jahren sind viele Oikos-Anlagen in Betrieb gegangen. Der Großteil in Europa (Österreich, Deutschland, Italien, Holland, Belgien, Frankreich), einige davon in Japan. „Im Land der aufgehenden Sonne spielt Präzision eine noch viel wichtigere Rolle als in Mitteleuropa“, berichtete Tagliaferri. Die Vorgabe war, auch besonders kurze Bauteile mit 25 cm Länge problemlos abbinden zu können. SCM löste das Pro-blem mithilfe einer Sonderspannzange.
Als Referenz im deutschsprachigen Raum nennt Tagliaferri Best Wood Schneider, Eberhardzell. Dort bindet eine Oikos seit einem halben Jahr Deckenelemente ab.