Während die deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr mit 1,12 Mio. m³ rund 2,6 % weniger fertigten als noch im Jahr davor, blieb die BSH-Produktion in Österreich mit 1,32 Mio. m³ gleich.
Von 2013 auf 2014 verzeichnete der Holzkurier noch einen Rückgang um 8 % in Österreich und eine Stagnation in Deutschland. In absoluten Zahlen sank die Produktionsmenge in Österreich 2014 auf 1,31 Mio. m³ beziehungsweise belief sich in Deutschland auf 1,15 Mio. m³. Hauptgrund für diese große Abnahme war der schwache Export 2014, was einige Produzenten zwang, ihre Mengen zu reduzierten oder die Produktionen ganz einzustellen.
Vergangenes Jahr war ebenfalls keine Besserung festzustellen, wie ein Blick auf die Außenhandelsstatistik zeigt. Seit 2013 sinken die Lamellenholz-Ausfuhren (BSH und BSP) um rund 7 % pro Jahr. Damals erreichten die Exporte mit 1,24 Mio. m3 ein Neunjahreshoch, ehe sie 2015 auf 1,07 Mio. m³ sanken. Vor allem Österreichs wichtigster Exportmarkt – Italien – zeigte seit damals mit –13 % in zwei Jahren eine negative Entwicklung. In Richtung Japan brachen die Lieferungen um fast die Hälfte auf 124.000 m³ ein. Die Inlandsnachfrage reichte nicht aus, um den Rückgang 2014 abzufangen. 2015 schlossen Stora Enso und Mayr-Melnhof die Standorte Sollenau und Kalwang. Bereits 2014 stellten Stingl, Guttaring, und Lieb Bau Weiz die BSH-Fertigungen ein. In Guttaring wird mittlerweile wieder in vermindertem Umfang produziert.
In Deutschland machte man 2014 einen stabilen Inlandsmarkt aus. Trotz guter Baulage sank das Produktionsvolumen um 2,6 % auf 1,12 Mio. m³.
Von 2013 auf 2014 verzeichnete der Holzkurier noch einen Rückgang um 8 % in Österreich und eine Stagnation in Deutschland. In absoluten Zahlen sank die Produktionsmenge in Österreich 2014 auf 1,31 Mio. m³ beziehungsweise belief sich in Deutschland auf 1,15 Mio. m³. Hauptgrund für diese große Abnahme war der schwache Export 2014, was einige Produzenten zwang, ihre Mengen zu reduzierten oder die Produktionen ganz einzustellen.
Vergangenes Jahr war ebenfalls keine Besserung festzustellen, wie ein Blick auf die Außenhandelsstatistik zeigt. Seit 2013 sinken die Lamellenholz-Ausfuhren (BSH und BSP) um rund 7 % pro Jahr. Damals erreichten die Exporte mit 1,24 Mio. m3 ein Neunjahreshoch, ehe sie 2015 auf 1,07 Mio. m³ sanken. Vor allem Österreichs wichtigster Exportmarkt – Italien – zeigte seit damals mit –13 % in zwei Jahren eine negative Entwicklung. In Richtung Japan brachen die Lieferungen um fast die Hälfte auf 124.000 m³ ein. Die Inlandsnachfrage reichte nicht aus, um den Rückgang 2014 abzufangen. 2015 schlossen Stora Enso und Mayr-Melnhof die Standorte Sollenau und Kalwang. Bereits 2014 stellten Stingl, Guttaring, und Lieb Bau Weiz die BSH-Fertigungen ein. In Guttaring wird mittlerweile wieder in vermindertem Umfang produziert.
In Deutschland machte man 2014 einen stabilen Inlandsmarkt aus. Trotz guter Baulage sank das Produktionsvolumen um 2,6 % auf 1,12 Mio. m³.
Unternehmen | Standort | Prod. 2015 | Plan 2016 | 1S-Kapazität | Holzarten | Klebstoff | Festigkeitskl. | Länge | Liste | Abbund | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | |||||||||||
Ante-Holz** | Bromskirchen | 60.000 | k. A. | 35.000 | F/K/D | MUF | GL24-32 | 18 | ja | ja | CE, PEFC |
Binderholz | Burgbernheim1 | 32.000 | k. A. | 13.000 | F/L/D/K | MUF | GL24-32 | 24 | ja | nein | CE, PEFC, Ü-Zeichen, A-Genehmigung |
Bullinger | Neuruppin | 110.000 | 120.000 | 60.000 | F/K/sib. L | MUF | GL24-30 | 22 | 5 | ja | Kommissionen innerhalb v. 3 Werktagen erhältlich |
Burgbacher Holztech. | Trossingen | k. A. | k. A. | k. A. | F/L/D/B/E | MUF | GL24-30 | 18 | ja | ja | SK, Stahlteile, Statik, Einzelstückfertigung |
Eugen Decker | Morbach | 100.000 | 100.000 | k. A. | F/D/L/K | MUF/PU | GL24-28 | 16 | k. A. | k. A. | KVH, Duo, BSH, BSP |
Derix-Gruppe | Niederkrüchten | 18.200 | 20.000 | 15.000 | F/L | MUF | GL24-30 | 45 | ja | ja | DE, CE, PEFC, BSP, Duo, HBV, GK, BV |
Derix-Gruppe | Westerkappeln | 35.000 | 40.000 | 25.000 | F/L | MUF | GL24-30 | 65 | k. A. | ja | DE, CNC-Abb. b. 75 m, CE, PEFC, Duo, HBV, GK, BV |
Feyler | Sonnefeld | k. A. | k. A. | k. A. | F/L/T/K/D | k. A. | GL24-36 | k. A. | k. A. | ja | GK, BV, Verstärkungsplatten |
Holzbau Gröber | Füramoos | 9.000 | 10.000 | 10.000 | F | MUF | GL24-30 | 45 | ja | ja | gebogene Bauteile, HBV |
Grossmann Bau* | Rosenheim | 8.000 | k. A. | k. A. | F/L | MUF/PRF | GL24-32 | 45 | k. A. | k. A. | HBV, Radius ab 1 m |
Haas Fertigbau* | Falkenberg | 18.000 | k. A. | k. A. | F/K/L | MUF | GL24-32 | 54 | ja | ja | EN 14080, gebogene Bauteile, BV |
Hess Timber* | Kleinheubach | 15.500 | k. A. | 15.000 | F/T/L/E/B/A | PU/MUF/PRF | GL24-32 | ∞2 | k. A. | ja | Baubuche-SK, Säulen, CNC-6-Achs, 3D-BSH, Hybrid |
Hördener Holzwerk | Gaggenau | 2.900 | 3.000 | k. A. | F | MUF/PU | GL24-28 | 15 | ja | ja | BSH-Fertigung nach EN 14000 |
Hüttemann Holz | Olsberg | 20.000 | 20.000 | 20.000 | F/L | MUF | GF24-30 | 56 | nein | ja | CE, CNC-Abb., HBE, gem. EN 14080:2013 |
Hüttemann Wismar | Wismar | 120.000 | 120.000 | 50.000 | F/K | MUF | GL24-30 | 24 | ja | ja | JAS, CE, WCLIB, Duo, CNC-Abb., HBE, EN 14080:2013 |
Ladenburger | Bopfingen | 65.000 | 75.000 | k. A. | F/L/K/D | k. A. | GL24-28 | 24 | ja | ja | Duo/Trio, CE, PEFC |
Maier* | Türkheim | k. A. | k. A. | 3.500 | F/L | k. A. | GL24-30 | 18 | k. A. | ja | ab 1m Radius, andere Holzarten a. Anfrage |
Mayr-Melnhof Holz | Richen | 70.000 | 75.000 | k. A. | k. A. | k. A. | GL24-28 | 32 | k. A. | k. A. | DE, CE, PEFC |
Merkle Holz | Nersingen | 9.000 | 10.000 | k. A. | F/L/D | MUF | GL24-28 | 18 | ja | ja | KVH, Duo-/Trio, BSP |
Nordlam | Magdeburg | 205.000 | 200.000 | k. A. | F | MUF/EPI | GL24-32 | 24 | ja | ja | 2 BSH-Linien, Deckenelemente, CNC-Abbund |
Pröbstl* | Fuchstal | 13.000 | 13.000** | 15.000 | F/T/L | MUF | GL24 | 16 | nein | nein | astreines BSH |
Schaffitzel Holzind. | Schwäb. Hall | 6.900 | 8.000 | 8.000 | F/L/D/A/B | MUF/PU | GL24-30 | 45 | k. A. | ja | EN 14000, BV, Bausätze, Mont., Epoxidfußstützen |
Josef Schmelter | Lennestadt | 6.000 | 8.000 | 4.000 | F | PU | GL24-28 | 16 | ja | nein | Lösgröße 1, millimetergenaue Kappung |
Schneider | Eberhardzell | 105.000 | 135.000 | 45.000 | F/L | PU | GL24-32 | 18 | ja | ja | DE, Duo/Trio, Nature Plus |
Gebr. Schütt | Landscheide | 4.000 | 6.000 | 7.800 | F/L | PU/MUF | GL24-32 | 42 | 5 | ja | Leimgen. A/D, Planung, Statik, Bau, CNC-Abb., HRB |
Schwörerholz | Hohenstein | 35.000 | 35.000 | 25.000 | F | MUF | GL24 | 26 | nein | ja | Leimgen. A, Gütezeichen BS-Holz, DE |
Sporrer Holzgruppe*3 | Rossau | 30.000 | – | k. A. | F | PU | GL24-28 | 14 | ja | nein | KVH, Duo/Trio, NSI/SI |
Stephan (Züblin) | Gaildorf | 13.000 | 15.000 | 15.000 | F/T/L/D/K | MUF/PU | GL20-32 | 50 | ja | ja | PEFC, ISO 9001, CNC-Abb. 50 m, BSH-BSP-Verbunde |
Timmermann* | Kamen | k. A. | k. A. | 1.500 | F | k. A. | k. A. | 22 | k. A. | k. A. | spezialisiert auf Hallenbau |
van Kempen* | Oelde | k. A. | k. A. | k. A. | F/L/D/Thu | k. A. | GL24-28 | 40 | k. A. | ja | ab 1, 9 m Radius, keilgez. Rahmen |
Wiedmann | Rheinfelden | k. A. | k. A. | k. A. | F/D/L/T | MUF | GL24-32 | 40 | ja | ja | gebogene Träger, Statik, Bausätze, PEFC |
Zang & Bahmer* | Dietzenbach | k. A. | k. A. | 6.000 | F | PU | GL24-32 | 40 | ja | ja | PU-Massivholz, gekrümmt, Objekt-BSH |
Josef Ziegler | Plößberg | k. A. | 15.000 | 10.000 | F | k. A. | GL24 | 15 | ja | nein | KVH auf Liste, BSH |
Holzleimbau Zischka | Böblingen | 1.000 | 1.000 | 1.000 | F/L/D/T | PU/MUF/RPF | bis GL30 | 24 | ja | ja | gekrümmte Sonderbauteile ab 70 cm Radius |
Österreich | |||||||||||
Binderholz | Jenbach | 170.000 | 225.000 | 90.000 | F/K/L | MUF | GL24-32 | 32 | 5 | ja | CNC-Abb., Sonderteile, KVH, JAS |
Handlos* | Tragwein | 65.000 | k. A. | 22.000 | F/K/L/E/Es/B | MUF | GL24-32 | 22 | ja | ja | Duo/Trio, BHB, komb., Druckimprägn., Abb., JAS |
Holz Hahn | Rappottenstein | 31.000 | 32.200 | k. A. | F | MUF | GL24-28 | 24 | ja | nein | Duo/Trio, KVH |
Huter & Söhne | Innsbruck | k. A. | k. A. | k. A. | F/L | MUF | GL24-32 | 41 | 5 | ja | SK, min. Radius 1m, CE, PEFC |
Franz Kirnbauer | Ternitz | 30.000 | 35.000 | 12.000 | F/K/L | PU | GL24-28 | 18 | ja | nein | DE, formaldehydfrei, Duo/Trio, KVH |
Kulmer Holzleimb. | Pischelsdorf | 3.000 | k. A. | 10.000 | F/K/L | MUF | GL24-28 | 40 | ja | ja | Kielsteg-Deckenelemente bis 35 m |
Mayr-Melnhof Holz | Gaishorn | 110.000 | 155.000 | k. A. | k. A. | k. A. | GL24-32 | 22 | k. A. | k. A. | Bogenbauteile ab 3 m Radius, Duo/Trio |
Mayr-Melnhof Holz | Kalwang4 | 45.000 | – | k. A. | k. A. | k. A. | GL24-36 | 36 | k. A. | k. A. | DE, CE, PEFC |
Mayr-Melnhof Holz | Reuthe | 30.000 | 25.000 | k. A. | k. A. | k. A. | GL24-36 | k. A. | k. A. | k. A. | CE, PEFC, ISO 9001 |
Mosser | Randegg | 160.000 | 170.000 | 65.000 | F | k. A. | GL24-30 | 18 | ja | k. A. | PEFC, Duo, Nsi |
Hasslacher Norica Timber | Sachsenburg und Hermagor | 125.000 | 140.000 | k. A. | F/K/L | MUF | GL24-32 | 40 | ja | ja | CNC-Abb., DE, Bogenbinder, SK, Duo/Trio |
Obermayr | Schwanenstadt | k. A. | k. A. | k. A. | F/L | MUF/PRF | BS11-16 | 32 | ja | ja | 3D gekrümmt/rund, DE, BS18 auf Anfrage |
Holzindustrie Pabst | Zeltweg | 80.000 | 80.000 | k. A. | F | MUF | GL24-32 | 36 | ja | ja | CNC-Abb., Bo-Bi, Deckenelemente, montagefertig |
Pfeifer Holz | Imst | 100.000 | 110.000 | 70.000 | F | MUF | GL24-32 | 24 | ja | nein | masch. Festigkeitssortierung |
Rubner Holzbau | Ober-Grafend. | 33.000 | 33.000 | 20.000 | F/K/L | MUF | GL24-32 | 50 | nein | ja | PEFC, BV |
Stora Enso | Brand | 50.000 | k. A. | 30.000 | F/K | EPI | E95-F3155 | 4 | nein | nein | Post mit JAS-Zertifikat |
Stora Enso | Ybbs | 45.000 | k. A. | 45.000 | F/K | EPI | E95-F3155 | 6 | nein | nein | Post mit JAS-Zertifikat |
Theurl Holzindustrie | Assling | 73.000 | 75.000 | 25.000 | F | MUF | GL20-32 | 18 | ja | ja | 100 % Komm., SH, HW, BSH, Duo, Abb., Impräg., Vorm. |
Wiehag | Altheim | k. A. | k. A. | k. A. | F/L | MUF | GL24 | 50 | ja | ja | weitere Holzarten/Festigk. a. Anfrage, CNC-Abb. |
Weinberger Holz | Abtenau/Reichenfels | 95.000 | 105.000 | k. A. | F/L/K/D | PU | GL24-32 | 18 | ja | k. A. | setzungsfreie Blockhausbohle |
Veränderungen 2016
Im laufenden Jahr gab es zahlreiche Veränderungen. Ende Januar stellte die Sporrer Holzindustrie aus Rossau/DE einen Insolvenzantrag am Amtsgericht Chemnitz. Im Juli erwarben die Holzwerke Ladenburger die Anlagen. Das langfristige Ziel ist die Aufteilung der Maschinen auf andere Standorte.Mitte August wurde der letzte Kubikmeter BSH im Binderholz-Werk in Burgbernheim produziert. Derzeit ist die Demontage der Anlagen im Gange, um eine neue BSP-Fertigung bis Jahresende aufzubauen.
2015 produzierten Sporrer und PHB an diesen beiden Standorten 30.000 beziehungsweise 32.000 m³. 2016 werden sich dadurch Produktionsrückgänge in Deutschland ergeben.
Nordlam, Magdeburg/DE, befand sich heuer in einem Restrukturierungsprozess (s. Holzkurier Heft 35, S. 5). Aufgrund von Veränderungen am Markt fuhr man die Produktion auf 200.000 m³ zurück, hieß es damals.
Investitionen tätigen derzeit die Holzwerke Ladenburger in Bopfingen, wo der Standort weiter ausgebaut werden soll.
Gutes Ergebnis 2016 möglich
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland stieg im 1. Halbjahr um ein knappes Drittel. Dies stellt für die Produzenten eine gute Nachricht für das laufende Jahr dar. Erhöht sich der Bedarf an BSH, steigt auch die Menge an Schnittholz. Aufgrund von leichten Lieferrückgängen im 1. Halbjahr aus Skandinavien könnte es zu einer Verknappung kommen. Alle Investitionen der vergangenen Jahre führten neben einer Steigerung der Produktion zu einer gleichbleibenden oder sinkenden Mitarbeiterzahl.Klassisches BSH
Klassisches BSH ist aus Fichte oder Tanne und wird mit Melaminharz verleimt. Bei der Umfrage gaben vier von fünf Unternehmen an, in der Produktion Melaminharze einzusetzen. Nicht ganz ein Drittel setzt auf Polyurethan-Klebstoffe, gefolgt von rund 10 %, die Resorcinharze einsetzen. Emulsionspolymer-Isocyanat-Leime (EPI) führten lediglich drei Unternehmen an.Gegenüber dem Vorjahr stieg der Anteil der Unternehmen, die Ware „auf Liste“ anbieten, von 76 % auf 85 %. Darüber hinaus kann in vier von fünf Unternehmen der Abbund übernommen und damit die Wertschöpfung im eigenen Unternehmen gehalten werden. 2014 waren es noch 72 %.
Fichte und Tanne sind für alle Produzenten nicht mehr wegzudenken. Zweitwichtigste Holzart ist die Lärche, die immerhin noch sechs von zehn Herstellern anbieten. Darüber hinaus geben 10 % der Unternehmen an, Eiche, Buche oder Accoya zu verarbeiten. Was die Länge betrifft, bieten die meisten Hersteller BSH zwischen 16 und 20 m beziehungsweise zwischen 21 und 25 m an.