Andritz_Roboter.jpg

Hightech-Messerproduktion bei Andritz Iggesund Tools im schwedischen Iggesund  © Andritz

Andritz Iggesund Tools

Ein scharfes System

Ein Artikel von Günther Jauk | 17.05.2017 - 15:30
Andritz_Mensch.jpg

Hightech-Messerproduktion bei Andritz Iggesund Tools im schwedischen Iggesund  © Andritz

Bereits vor 300 Jahren fertigte man im schwedischen Iggesund Werkzeuge für umliegende Industrien und Handwerksbetriebe. Im vergangenen Jahrhundert spezialisierte sich Iggesund Tools auf Messerlösungen für Sägewerke sowie die Papier und Zellstoffindustrie. Seit 2011 sind die Schweden ein Tochterunternehmen des österreichischen Maschinenbauers Andritz – mit Jahresbeginn 2018 wird Iggesund Tools vollständig in die Andritz-Gruppe eingegliedert.
An der Grundidee des Unternehmens ändert sich dadurch nichts. „Wir werden unsere Ressourcen auch weiterhin für die Weiterentwicklung und Fertigung unserer hochwertigen Schneidesysteme verwenden“, informiert Fredrik Bergström, zuständig für den Vertrieb. Sägewerke bedienen die Schweden neben unterschiedlichen Werkzeugen für Entrindungsmaschinen mit Power-
head-Spanerscheiben samt patentierten Turnknife-Wendemessersystemen.


Bessere Hackschnitzelqualität
Bei der Entwicklung der dreistufigen Powerhead-Spanerscheiben achtete das Unternehmen besonders auf einen optimalen Schneidewinkel sowie eine ausgewogene Gewichtsverteilung. Hohe Massen sorgen zudem für eine konstante Leistung, auch bei großer Spanabnahme sowie bei Wurzelanläufen. „Wichtigstes Entwicklungskriterium war eine konstant hohe Hackschnitzelqualität“, informiert Bergström. Durch die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Papierindustrie wissen die Schweden genau, worauf es bei der Hackschnitzelproduktion ankommt. „Sägenebenprodukte haben einen großen Einfluss auf die Gesamtwirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die Schnitzelqualität spielt dabei zunehmend eine wichtige Rolle“, erläutert Bergström.


Wenden statt wechseln, Standzeit mal zwei
Bestückt werden die Spanerscheiben mit dem patentierten Turnknife-Wendemessersystem TK-III. Die speziell für die Sägeindustrie entwickelten Klingen reduzieren den Selbsteinzug der Stämme, was sich laut Bergström wiederum positiv auf die Qualität der Hackschnitzel auswirkt. Gedreht oder getauscht werden die Klingen durch das Lösen von zwei Schrauben. Dabei sorgt eine speziell entwickelte Geometrie für eine rasche und optimale Positionierung der Messer.
Jede Turnknife-Klinge verfügt über vier Schneiden. Ist die erste Seite stumpf, wird das Messer in der Kassette gewendet. Wenn auch diese Seite abgenutzt ist, kann man das Messer auf die gegenüberliegende Spanerscheibe versetzen, wodurch sich wieder zwei neue, scharfe Schneiden ergeben. Darüber hinaus ist es Andritz Iggesund Tools gelungen, die Standzeiten seiner Klingen beinahe zu verdoppeln. Wie das genau funktioniert, möchte Bergström allerdings nicht verraten.

 

Andritz_Holmen.jpg

Holmen-Produktionsleiter Lennart Svensson hat seine 400.000 m3/J-Sägelinie bereits vor zehn Jahren auf Turnknife-Klingen von Andritz Iggesund Tools umgestellt. Deshalb haben sich seine Stillstände deutlich verringert © Günther Jauk

Deutlich weniger Stillstände
Anders als in Nordamerika sind Sägewerksprodukte von Andritz in europäischen Sägewerken noch eher selten anzutreffen. Das möchte Andritz in den kommenden Jahren ändern. „Wir wissen, dass wir hervorragende Produkte herstellen, die unseren Kunden deutliche Vorteile verschaffen. Jeder in der Papierindustrie weiß das. So soll es in Zukunft auch im Sägewerksbereich sein,“ blickt Bergström in die Zukunft.
Ein Unternehmen, das bereits seit zehn Jahren auf die Wendeklingen setzt, ist Holmen Timber. Am Standort Iggesund produziert Holmen auf der ersten Linck-Linie Schwedens jährlich rund 400.000 m3 Schnittholz. „Seit der Umstellung auf die Turnknife-Klingen müssen wir unsere Linie nur noch zwei Mal pro Woche abstellen. Vorher waren es vier Mal“, erinnert sich Produktionsleiter Lennart Svensson.
Bevor sich Svensson für das System entschied, hat er gemeinsam mit Andritz Iggesund Tools einige Versuchsreihen durchgeführt. Da diese positiv verliefen, stellte Holmen 2007 auf das neue System um und hat es bis heute nicht bereut: „Wegen der verringerten Stillstände können wir jährlich um 7000 fm mehr einschneiden.“


Mobile Qualitätsbeurteilung
Als besonderen Service unterstützt Andritz Iggesund Tools seine Kunden bei der Prozessoptimierung. Dazu gehört auch die exakte Beurteilung der Hackschnitzel. „Kunden können uns Proben schicken – mithilfe optischer Messmethoden stellen wir dann die exakten Dimensionen jedes einzelnen Schnitzels fest“, informiert Bergström. Hier sieht sich das Unternehmen auch als wichtiges Bindeglied zwischen Säge- und Papierindustrie: „Wir kennen die Ansprüche und Probleme beider Seiten. Dieses Wissen geben wir an unsere Kunden weiter.“
Auf der Ligna bietet Andritz Iggesund Tools den Besuchern ein besonderes Messehighlight: Jeder, der möchte, kann Hackschnitzelproben zum Messestand mitbringen – diese werden dann vor Ort vermessen und analysiert.