Ledinek

Hobeln, zinken, pressen …

Ein Artikel von Günther Jauk | 12.09.2018 - 09:18
Holzmesse-Ledinek_Hobel.tif

Von der Messe direkt zum Kunden: Diese Superles 1300 von Ledinek arbeitet künftig bei der Johann Pabst Holzindustrie © Günther Jauk

Den Messestand von Ledinek zierte in Klagenfurt eine Superles 1300-Hobelanlage. Das Ausstellungsstück mit der Typenbezeichnung 12V-4F-S25 gelangt nach dem Messeauftritt direkt zur Johann Pabst Holzindustrie nach Zeltweg. Dort wird die massige, flexible Anlage in Zukunft dem jüngsten Mitglied der Pabst-Produktfamilie, „Pabst CLT“ (1,25 m breite Brettsperrholz-Elemente), das gewünschte Profil verleihen.

Brettsperrholz war am Ledinek-Stand ohnehin ein gutes Stichwort. Neben BSP-Großprojekten rund um den Globus arbeiten die Slowenen konsequent an der Weiterentwicklung ihrer Anlagenkomponenten sowie der Steigerung der Prozesssicherheit. Ledinek-Vertreter Bernhard Fandl berichtete von Neuentwicklungen im Bereich vor der Legestation, wodurch die Anlagen künftig noch stabiler arbeiten werden, was sich wiederum maßgeblich auf die Gesamtleistung auswirken wird.

Für die gesamte Leimholz-Palette

Key Account Manager Felix Voglhofer erzählte neben gelungenen BSP-Projekten in Japan, Frankreich, Australien und den USA auch von zahlreichen Anlagen und Weiterentwicklungen für BSH und KVH. Als Beispiel dafür nannte er eine neu entwickelte Presse für die Schmalseitenverklebung. Dabei legte Ledinek besonderes Augenmerk auf die Flexibilität bei der Längenumstellung: Diese sollte funktionieren, ohne dass die Anlagenleistung darunter leidet. Das Ergebnis – die erste Unipress 16 mit zehn Einschüben bei 16 m-Lamellen – wurde vor wenigen Wochen von Best Wood Schneider, Eberhardzell/DE, in Betrieb genommen.

Kompetenter Neuzugang

Holzmesse-Ledinek_Menschen.tif

Armin von Grebmer (2. v. li.) im Kreise seiner neuen Kollegen Bernhard Fandl, Gregor Ledinek und Felix Voglhofer (v. li.) in Klagenfurt © Günther Jauk

Zum ersten Mal am Ledinek-Messestand konnte man Armin von Grebmer begrüßen. Mit 24 Jahren Branchenerfahrung unterstützt von Grebmer künftig die Abteilungen Verkauf und Produktmanagement, insbesondere in den Bereichen Optimierung und Automatisierung. Die Gründe, warum sich der Südtiroler für Ledinek entschied, klingen nachvollziehbar: „Ledinek hat exzellente Ingenieure, die stets an einer raschen Lösungsfindung interessiert sind. Die innovativen Know-how-Träger sind am Markt die einzigen Komplettanbieter für BSH- und BSP-Anlagen und zudem auch noch weltweit präsent.“