„Gegenwärtig erleben wir eine wachsende Nachfrage nach handgeführten Deichselstaplern. Vor allem die feinfühlige Handhabung erhöht die Sicherheit im Betrieb und schützt die transportierte Ware vor Beschädigungen. Neben niedrigeren Betriebskosten gegenüber fahrbaren Gabelstaplern ist die schnelle Einschulung von Mitarbeitern ausschlaggebend für diese Nachfrageentwicklung“, fasst es Andreas Trutzenberger, Vertrieb und Produktmanagement bei Zeidler Stapler, im Holzkurier-Gespräch zusammen. Zeidler Stapler ist seit 2010 österreichischer Importeur für den irischen Staplerexperten Combilift.
Um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, investierte die Geschäftsführung von Combilift in einen neuen Produktionsstandort in der irischen Grafschaft Monaghan (s. Holzkurier Heft 22, S. 12-13). 2017 stellte das Unternehmen noch 5.000 Stapler her. Mit der Einweihung des neuen Standortes erhofft sich Combilift eine Produktionsverdopplung innerhalb der nächsten fünf Jahre.
Einen besonderen Schwerpunkt setzt das Unternehmen auf Forschung und Entwicklung: „Der Geschäftsführung ist bewusst, dass wir mit unseren Produkten einen Nischenmarkt bedienen. Deshalb prüfen wir genau, womit wir den Markt noch bedienen können“, führte Martin McVicar, Geschäftsführer von Combilift, während der Eröffnungsfeier am 26. April aus. Allein 2017 flossen rund 7 % des Umsatzes in die Entwicklung neuer Produkte. Auf der Holzmesse in Klagenfurt präsentierte Zeidler den Deichselstapler mit patentiertem Mehr-Stellungs-Deichselkopf-System.
Hohe Wendigkeit, optimales Handling
Mit dem Combi-WR4, einem multidirektionalen, handgeführten Schubgabelstapler, ist ein sichtbarer Erfolg in Sachen Bedienkomfort gelungen. Der Stapler zeichnet sich durch seine hohe Bewegungsfreiheit aus. Mit seinem in alle Richtung steuerbaren Fahrwerk erleichtert er die Bedienung auf engstem Raum. Gerade bei langen Ladegütern, wie Schnittholz und Paletten, ist dies besonders wichtig. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 1,45 t ist er in der Lage, Gangbreiten ab 2,1 m zu bedienen.
Sicherheit und erhöhte Lagerkapazität
Das Herzstück der Entwicklung ist der Mehr-Stellungs-Deichselkopf. Dieser ist verantwortlich für den sicheren Betrieb, eine maximale Sicht und die Schmalgangleistung. Beim Platzieren und Herausnehmen der Ladungen in engen Regalgängen kann er nach links oder rechts gedreht werden, um das angetriebene Hinterrad zu steuern.
Der Bediener bleibt an der Seite stehen – bei herkömmlichen Modellen befindet er sich zwischen dem Gerät und den Regalen. Dies erhöht die Sicherheit des Mitarbeiters und minimiert das Verletzungsrisiko.