Schilliger Bois

Effizient auftrennen

Ein Artikel von Martina Nöstler | 12.05.2022 - 14:38
Schilliger-Weinig_Anlagen.jpg

Die neue Zuschnittanlage von Weinig Raimann braucht bei Schilliger nur wenig Platz © Weinig Raimann

Seit Februar ist die neue Zuschnittanlage für die Stapelleistenproduktion bei Schilliger Bois in Volgelsheim/FR in Betrieb. „Wir hatten bereits zuvor eine Anlage von Weinig Raimann. Diese war 30 Jahre alt und es war an der Zeit, sie auszutauschen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit haben wir uns erneut für eine Lösung von Weinig Raimann entschieden“, erzählt FranÇois Meyer, zuständig für die Sägewerksproduktion bei Schilliger Bois. „Außerdem kennen wir die Maschinen und wissen, was sie können.“

Optimierter Ablauf

Schilliger-Weinig_Einlaufmagazin.jpg

Das Einlaufmagazin konzipierte Weinig Raimann speziell für minderwertige Ware © Weinig Raimann

Weinig Raimann lieferte eine Vielblattkreissäge des Typs Variorip 310 sowie eine entsprechende Ein- und Auslaufmechanisierung. „Diese Variorip 310 in Verbindung mit dem Einlaufstapelmagazin wurde speziell für die Herstellung von Stapelleisten konzipiert und aufeinander abgestimmt“, erläutert Sven Niedermüller, Produktmanager bei Weinig Raimann.

Die Beschickung erfolgt über das Einlaufstapelmagazin. Damit lassen sich die Bretter sehr ergonomisch und schnell aufstapeln. Anschließend wird das Material durch die seitliche getaktete Vorschubeinheit der Variorip automatisch optimal zugeführt. Der kraftvolle Anpressdruck sorgt für den parallelen Einzug des Brettes über die gesamte Länge. „Durch den exakten Einzug wird die Ware am Anschlag geführt und so die Ausbeute gesteigert“, berichtet Niedermüller. Das Magazin hat eine Taktzahl von 22 Brettern pro Minute.

Schilliger-Weinig_Variorip-Einhang.jpg

Die Variorip 310 trennt die Hölzer mit einer Eingangsbreite von bis zu 300 mm auf © Weinig Raimann

Die Variorip 310 verfügt über eine unten angetriebene, verzahnte Einzugsrolle sowie eine pneumatische Oberdruckrolle. „Mehrfache Rückschlag- und Splittersicherungen sowie das Safetyplus-System machen die Variorip zu einer sicheren Vielblattkreissäge“, betont der Produktmanager. Die Variorip mit Fixeinhang verarbeitet in Verbindung mit dem Einlaufstapelmagazin Bretter von 0,9 bis 1,5 m Länge, 70 bis 300 mm Breite sowie 15 bis 50 mm Stärke.

Auslaufseitig gelangen die fertigen Leisten auf ein Sortierband. Von dort nimmt sie der Mitarbeiter ab und legt die Leisten in eine Runge, um diese anschließend zu bündeln. Die Spreißel fallen automatisch auf ein Förderband, welches die Reststücke zu einem Hacker bringt.

Weinig Raimann bietet für den Abtransport zwei weitere Lösungen: einen Steigförderer sowie eine Kombination aus Sortierband und Steigförderer.

Schilliger-Weinig_Anlagen.jpg

Die neue Zuschnittanlage von Weinig Raimann braucht bei Schilliger nur wenig Platz © Weinig Raimann

Die neue Anlage besticht vor allem mit ihrem geringen Platzbedarf. Bei Schilliger Bois konnte diese im Sägewerk unter der Schnittholzmechanisierung integriert werden. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass sich die Stapelleistenproduktion jetzt mit nur einem Mitarbeiter anstatt bisher mit zwei Personen erledigen lässt. Je nach Auftragslage lassen sich die Leisten flexibel erzeugen. „Die Anlage ist täglich in Betrieb. Mit der Investition konnten wir unsere Abläufe optimieren und den Arbeitsplatz für den Mitarbeiter bequemer gestalten“, sagt Meyer.