Ihre Position als größte Leistungsschau ihrer Branchen in Mittel- und Osteuropa haben die Agrarmessen Techagro, Silva Regina und Animal Vetex vom 7. bis 11. April in Brünn bestätigt. Insgesamt kamen an 5 Tagen um 40% mehr Besucher als zur letzten Veranstaltung im Jahr 2000. Ausländische Besucher reisten aus 35 Ländern an.
Messe Brünn 2002-FactsAussteller: 470
Teilnehmende Länder: 16
Netto-Ausstellungsfläche: 38.820 m2
Zahlende Besucher: 55.000
Fachbesucheranteil: 71%
Teilnehmende Länder: 16
Netto-Ausstellungsfläche: 38.820 m2
Zahlende Besucher: 55.000
Fachbesucheranteil: 71%
Treffpunkt für Agrarpolitik. Das Konzept des fachlichen Rahmenprogramms der Messe-Dreierkombination stand im Zeichen der Vorbereitungen auf die EU-Osterweiterung. Von großer Tragweite war unter anderem das Seminar zum Thema „Gemeinsame Agrarpolitik der EU und Nutzung der Strukturfonds SAPARD und IACS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem)”, an dem Experten aus den Kandidatenländern für den EU-Beitritt teilnahmen.
Vor Messebeginn fand der Kongress der landwirtschaftlichen NGOs aus den EU-Beitrittskandidatenländer statt. In diesem Forum verhandelten die Spitzenbeauftragten aus 11 Ländern unter der Teilnahme des Präsidenten der CEA und Vizepräsidenten der COPA Ben Gill. Die Messen wurden vom tschechischen Landwirtschaftsminister Jan Fencl eröffnet. Er erklärte gleichzeitig das EU-Heranführungsprogramm SAPARD für gestartet. Den Landwirten stehen somit 797 Mio. € zur Verfügung. Während der Messen sprach Ministerpräsident Vaclav Klaus zum Thema „Position der tschechischen Agrarwirtschaft vor und nach dem EU-Beitritt”.
Vor Messebeginn fand der Kongress der landwirtschaftlichen NGOs aus den EU-Beitrittskandidatenländer statt. In diesem Forum verhandelten die Spitzenbeauftragten aus 11 Ländern unter der Teilnahme des Präsidenten der CEA und Vizepräsidenten der COPA Ben Gill. Die Messen wurden vom tschechischen Landwirtschaftsminister Jan Fencl eröffnet. Er erklärte gleichzeitig das EU-Heranführungsprogramm SAPARD für gestartet. Den Landwirten stehen somit 797 Mio. € zur Verfügung. Während der Messen sprach Ministerpräsident Vaclav Klaus zum Thema „Position der tschechischen Agrarwirtschaft vor und nach dem EU-Beitritt”.
71% Fachbesucheranteil. Der starke Besucherandrang von Fachleuten und Entscheidungsträgern (71% der Gesamtbesucher) stammte aus der Slowakei, gefolgt von Polen, Österreich, Deutschland, Ungarn, der Ukraine und Italien. Der Anstieg der Besucherzahl aus dem Ausland betrug 44%. Über 81% der Messeinteressierten informierten sich über die Neuigkeiten in der Branche, wobei fast 40% konkrete Firmen aufsuchten. 81% der Besucher entschieden, dass sie die nächste Messe wieder besuchen werden. Zu 93% würdigten sie das Fachniveau der Messen und zu 89% das Angebot.
Forstwirtschaft am Wendepunkt. Im noch nicht vom Parlament verabschiedeten „Grünen Bericht 2000” wird das reale Wirtschaftswachstum Tschechiens mit 3,9% angegeben, die Inflationsrate betrug 3,9%. Die Arbeitslosigkeit sank seit 1999 von 9,4% auf 8,8%, die Staatsverschuldung steigerte sich in diesem Zeitraum um 50% (von fast 1 Mrd. € auf 1,53 Mrd. €). Konträr verlief die Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft (3,76% Anteil am BIP): Erstmals seit 1996 wurden Gewinne und eine positive Gesamtkapitalrentabilität bei laufend sinkenden betrieblichen Verschuldungsgrad erzielt.
Das nationale Forstbudget zeigt eine eigene Entwicklung: Während 1999 noch 19,8 Mio. € in die Waldwirtschaft investiert wurden, war dem Staat die Entwicklung der Forstwirtschaft im jahr 2000 nur noch 15,1 Mio. € wert. Die relativ geringe Kapitalausstattung und die erst spät - im Vergleich zu anderen EU-Beitrittskadidaten - initiierte EU-Förderung spiegeln die Aussteller wieder.
Das nationale Forstbudget zeigt eine eigene Entwicklung: Während 1999 noch 19,8 Mio. € in die Waldwirtschaft investiert wurden, war dem Staat die Entwicklung der Forstwirtschaft im jahr 2000 nur noch 15,1 Mio. € wert. Die relativ geringe Kapitalausstattung und die erst spät - im Vergleich zu anderen EU-Beitrittskadidaten - initiierte EU-Förderung spiegeln die Aussteller wieder.
Trendwende bei Holzerntelogistik? Hochpreistechnologie wurde auf der Silva Regina, im Vergleich zur Agritechnika im Herbst 2001 in Hannover/D, nicht gezeigt. Ein Trend ist spürbar: Mit der Stärkung der exportorientierten Holzindustrie nimmt die Holzerntelogistik der Kurzholzmethode mit Harvester-/ Forwarder gegenüber dem Holzplatzsystem (Langholz) zu.
Treffpunkt für Agrarpolitik. Das Konzept des fachlichen Rahmenprogramms der Messe-Dreierkombination stand im Zeichen der Vorbereitungen auf die EU-Osterweiterung. Von großer Tragweite war unter anderem das Seminar zum Thema „Gemeinsame Agrarpolitik der EU und Nutzung der Strukturfonds SAPARD und IACS (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem)”, an dem Experten aus den Kandidatenländern für den EU-Beitritt teilnahmen.
Vor Messebeginn fand der Kongress der landwirtschaftlichen NGOs aus den EU-Beitrittskandidatenländer statt. In diesem Forum verhandelten die Spitzenbeauftragten aus 11 Ländern unter der Teilnahme des Präsidenten der CEA und Vizepräsidenten der COPA Ben Gill. Die Messen wurden vom tschechischen Landwirtschaftsminister Jan Fencl eröffnet. Er erklärte gleichzeitig das EU-Heranführungsprogramm SAPARD für gestartet. Den Landwirten stehen somit 797 Mio. € zur Verfügung. Während der Messen sprach Ministerpräsident Vaclav Klaus zum Thema „Position der tschechischen Agrarwirtschaft vor und nach dem EU-Beitritt”.
Vor Messebeginn fand der Kongress der landwirtschaftlichen NGOs aus den EU-Beitrittskandidatenländer statt. In diesem Forum verhandelten die Spitzenbeauftragten aus 11 Ländern unter der Teilnahme des Präsidenten der CEA und Vizepräsidenten der COPA Ben Gill. Die Messen wurden vom tschechischen Landwirtschaftsminister Jan Fencl eröffnet. Er erklärte gleichzeitig das EU-Heranführungsprogramm SAPARD für gestartet. Den Landwirten stehen somit 797 Mio. € zur Verfügung. Während der Messen sprach Ministerpräsident Vaclav Klaus zum Thema „Position der tschechischen Agrarwirtschaft vor und nach dem EU-Beitritt”.
Ihre Position als größte Leistungsschau ihrer Branchen in Mittel- und Osteuropa haben die Agrarmessen Techagro, Silva Regina und Animal Vetex vom 7. bis 11. April in Brünn bestätigt. Insgesamt kamen an 5 Tagen um 40% mehr Besucher als zur letzten Veranstaltung im Jahr 2000. Ausländische Besucher reisten aus 35 Ländern an.