Neue ÖBf-Standorte

Ein Artikel von Administrator | 23.07.2003 - 00:00
In Zusammenarbeit zwischen ÖBf AG-Vorstand und Betrieben wurden heute die neuen Forstbetriebe, Betriebsleiter und -bezeichnungen fixiert. Mit den ab 2004 in Kraft tretenden Strukturerneuerungen sollen Abläufe vereinfacht und klare Ansprechpartner definiert werden. Zugleich wird die Präsenz der Bundesforste auf den Naturflächen durch die erstmalige Einrichtung von „Naturraum-Managern” verbessert, verlautet es aus Purkersdorf.
Mit dieser neuen Position wird es eigene Ansprechpartner für NGOs, Gemeinden und Tourismusregionen geben.Erstmals werden über die Hälfte der Bundesforste-Betriebe die Bundesländergrenzen überschreiten. „Die Natur ist Maßstab”, so die Bundesforste. Zugleich wird es erstmals Bundesland-Ansprechpartner geben, um so auf landespolitische Bedürfnisse einzugehen. Ein weiteres Novum ist die Benennung der Forstbetriebe nicht mehr nach Standort, sondern nach Region.
Die neuen Forstbetriebe (FB):
-FB Wienerwald (NÖ, Bgld., Wien), Purkersdorf,
-FB Waldviertel-Voralpen (NÖ), Krems
-FB Steiermark (Stmk., NÖ), Gusswerk,
-FB Steyrtal (OÖ, Stmk.), Molln,
-FB Traun-Innviertel (OÖ, Sbg.) Gmunden,
-FB Inneres Salzkammergut (OÖ, Stmk.), Bad Ischl
-FB Kärnten-Lungau (Ktn., Sbg., Stmk.), Millstatt
-FB Flachgau-Tennengau (Sbg., OÖ), Abtenau
-FB Pongau (Sbg.), St. Johann/Pongau
-FB Pinzgau (Sbg.), Mittersill
-FB Unterinntal (Tirol), Hopfgarten
-FB Oberinntal (Tirol), Hall/TirolBundesländer-Ansprechpartner:
-NÖ: DI Johannes Wimmer
-OÖ: DI Harald Greifeneder
-Stmk: Dr. Johann Mattes
-Sbg: DI Hannes Üblagger
-Ktn: DI Günther Tragatschnig
-Tirol: DI Egon Fritz