HR DI Dr. Stefan Smidt, Institut für Waldschutz am Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), feiert am 26. April seinen 60. Geburtstag.
Er studierte Chemie an der Universität Wien sowie Gärungstechnik und Lebensmitteltechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Ozon und saurem Regen, in seiner Habilitation mit der Abschätzung der Gefährdung von Waldökosystemen durch Luftschadstoffe. Seit 1975 ist Smidt am BFW tätig. Im Zentrum seiner Arbeiten steht die interdisziplinäre Waldschadensforschung. Zahlreiche Publikationen bezeugen seinen hohen wissenschaftlichen Anspruch.
Der Wissenstransfer in die forstliche Praxis ist ihm ein großes Anliegen. Für die Informationsplattform Waldwissen.net bereitet er seine Ergebnisse allgemein verständlich auf, und sein Online-Lexikon für waldschädigende Luftverunreinigungen wird von Internetnutzern stark nachgefragt. Darüber hinaus führt Smidt die familieneigene Forstverwaltung Kleinmariazell und hält Vorlesungen an der TU Wien, der Universität Wien und der Universität Graz.
Er studierte Chemie an der Universität Wien sowie Gärungstechnik und Lebensmitteltechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Ozon und saurem Regen, in seiner Habilitation mit der Abschätzung der Gefährdung von Waldökosystemen durch Luftschadstoffe. Seit 1975 ist Smidt am BFW tätig. Im Zentrum seiner Arbeiten steht die interdisziplinäre Waldschadensforschung. Zahlreiche Publikationen bezeugen seinen hohen wissenschaftlichen Anspruch.
Der Wissenstransfer in die forstliche Praxis ist ihm ein großes Anliegen. Für die Informationsplattform Waldwissen.net bereitet er seine Ergebnisse allgemein verständlich auf, und sein Online-Lexikon für waldschädigende Luftverunreinigungen wird von Internetnutzern stark nachgefragt. Darüber hinaus führt Smidt die familieneigene Forstverwaltung Kleinmariazell und hält Vorlesungen an der TU Wien, der Universität Wien und der Universität Graz.