Mit 4,07 Mio. € war der Waldpflegeverein (WPV) Tirol 2010 die Organisation in Österreich, welche die höchsten EU-Agrarsubventionen erhalten hat, berichtet der Kurier. Dies ist der österreichischen Agrar-Transparenzdatenbank zu entnehmen, die seit 29. April im Internet abrufbar ist. Gemeinsam mit den WPVs Lienz und Imst, die im Vorjahr mit 1,4 Mio. € und 152.000 € von EU-Agrarfördergeldern profitierten, ist der WPV Tirol für die Abwicklung von Maßnahmen zur Schutzwaldverbesserung zuständig, die in Tirol einen hohen Anteil an der Forstförderung ausmachen.
349 juristische Personen (Unternehmen, Vereine und andere Institutionen) erhielten 2010 mehr als 100.000 € an EU-Agrarförderungen. In der Top-Ten der am höchsten geförderten Organisationen befinden sich die Raiffeisen Ware Austria (RWA) mit 2,9 Mio. € auf Rang 4, der Natur- und Wildpark Buchenberg auf Rang 7 (2,32 Mio. €) und der Waldverband Salzburg auf Platz 10 (1,75 Mio. €).
Am 10. Mai ist in Plattling ein mit 3000 rm Fichtenindustrieholz der Qualität ISN beladener Ganzzug zu einem ostdeutschen OSB-Hersteller abgefahren. Die norddeutsche Rundholzhandlung Heinrich Tepker,...
Mehr lesen ...
Für Waldbesitzer bestanden auch im 1. Quartal 2025 österreichweit kaum Absatzmöglichkeiten für Schleifholz. Das infolge der für die Jahreszeit überdurchschnittlich umfangreichen Holzernteaktivitäten...
Mehr lesen ...
In Österreich besteht weiterhin ein Buchenindustrieholz-Überhang. Der bereits im Verlauf des 1. Quartals 2025 vor allem für ein Zellstoffwerk immer wieder berichtete hohe Anlieferdruck hat sich im...
Mehr lesen ...