Bis vor 290 Millionen Jahren wurden Pflanzenreste – vor allem Lignin – in Kohle umgewandelt. © Dr. Eckart Senitza
Die Analyse ergab, dass vor etwa 290 Millionen Jahren der erste Vorläufer der Weißfäulepilze mit der Fähigkeit, Lignin abzubauen, auftauchte. Davor wurde der Holzbestandteil zu Kohle fossilisiert.
Die neuen Erkenntnisse rund um die Weißfäulepilze und deren Enzyme sollen jetzt auch für die Entwicklung neuer Technologien genutzt werden wie der Gewinnung pflanzlicher Kohlenhydrate für Biotreibstoffe oder bei der biologischen Altlastensanierung.