„Als Gründungsmitglied des Forest Stewardship Council (FSC) treffen wir diese Entscheidung nicht leichtfertig“, sagte ein Sprecher über den Rückzug von Greenpeace International aus dem Zertifizierungsprogramm. Greenpeace habe jedoch eine „sehr ungleiche Umsetzung der FSC-Prinzipien und -Kriterien weltweit“ festgestellt. In einigen Regionen habe die FSC-Zertifizierung die Forstwirtschaft verbessert, in anderen habe sie ihre Ziele, Wälder zu erhalten und einen größeren sozialen Nutzen zu erzielen, nicht erreicht, so die Umweltschutzorganisation. Dies sei insbesondere in Hochrisikoregionen geschehen, in denen demokratische und zivilgesellschaftliche Institutionen schwach sind und die Korruption hoch ist. FSC ist als Forstzertifizierungssystem ein Werkzeug für die Forst- und Holzwirtschaft und Greenpeace ist der Meinung, dass FSC nicht genug für den Waldschutz tue. „Wir glauben, dass sich das FSC-System derzeit auf kommerzielle Forstbetriebe konzentriert und dringend Verbesserungen durchführen muss, um einen umfassenden Schutz in allen zertifizierten Waldregionen der Welt zu erreichen", lautet der Greenpeace-Vorwurf.