Betritt man den Pausenraum von Nägeli in Speicher/CH, glaubt man, im Frühstücksraum eines erstklassigen Alpenhotels zu sein. Den Schweizern dienen die Büro- und Aufenthaltsräume der jüngsten Produktionserweiterung auch gleich als Schauraum. 1988 gegründet, entwickelte das Unternehmen bereits 2005 ein klebstofffreies Massivholzsystem für Wand- und Deckenelemente. Waren es zu Beginn lediglich vier Zimmerer, beschäftigt Nägeli heute 100 Mitarbeiter an zwei Standorten, wobei die Wertschöpfung mittlerweile beim Rundholzeinschnitt beginnt und bis zur Einrichtung der selbst errichteten Ein- und Mehrfamilienhäuser reicht.
Thomas Nagel und Stefan Nägeli von Nägeli Holz- und Innenausbau gemeinsam mit Benno Schöneberger und Peter Schmitt von Weinig (v. li.) © Günther Jauk
Darüber hinaus vergab das Unternehmen für sein Massivholzsystem bereits neun Lizenzen in der Schweiz sowie im EU-Raum. „Wir arbeiten mit Appenzeller Holz aus der Region und fertigen daraus nachhaltige, leimfreie Produkte für unsere Kunden. Bei Bedarf bauen wir selbst die Türen klebstofffrei. Bei anderen Projekten setzen wir aber auch auf klassische Holzrahmenelemente“, gibt Stefan Nägeli, Sohn des Unternehmensgründers und zuständig für Investitionsprojekt, Einblick in das Tätigkeitsfeld.
Möglichst flexibel
Aufgrund der ständig wachsenden Nachfrage errichtete Nägeli am Standort Speicher eine weitere Produktionshalle. „Hier wollen wir uns in erster Linie auf unsere Brettstapeldecken konzentrieren, die wir künftig auch anderen Holzbauern anbieten“, erläutert Betriebsleiter Thomas Nagel. Im Zuge dessen stand auch die Investition in eine weitere Hobelanlage in Haus. „Wir wollten eine möglichst flexible und vielseitige Anlage, die wir auch für andere Zwecke einsetzen können“, umreißt Nägeli das Anforderungsprofil. Neben den Brettstapelelementen möchte man beispielsweise auch Dielenböden mit 200 mal 310 mm Querschnitt hobeln.
Fündig wurde man abermals bei Weinig, Tauberbischofsheim/DE. „Natürlich haben wir uns mehrere Lösungen angesehen. Überzeugt hat uns schließlich ein Besuch bei Holz Stürm und damit wurde es zum fünften Mal eine Anlage von Weinig“, berichtet Nägeli. Vor über 35 Jahren war es ein Hydromat 22B, heute ein Powermat 3000, den die Verantwortlichen aussuchten.
Volle Ausstattung
Weinig stattete den Powermat 3000 mit zehn Spindel inklusive einer um 360 ° drehbaren Universalspindel aus. „Somit haben wir quasi ein Schweizer Taschenmesser geliefert. Nägeli kann damit alle gewünschten Bearbeitungen umsetzen und ist zudem auch für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet“, erläutert Weinig-Regionalverkaufsmanager Peter Schmitt, der die eingebauten Gegenlager in Kombination mit dem Werkzeugsystem Power-Lock für noch kürzere Rüstzeiten als weitere Vorteile der Anlage anführt.
Geliefert wurde die Anlage im Herbst 2023. Unmittelbar davor lud Weinig die Bediener zu einer Schulung nach Tauberbischofsheim und unterstützte Nägeli bei der Inbetriebnahme. „Damit bereiten wir den Kunden optimal auf die neue Anlage vor und nehmen den Bedienern etwaige Ängste“, erläutert Benno Schöneberger von Weinig HolzHer Schweiz AG und Nägeli ergänzt: „Natürlich mussten wir unsere weniger PC-affinen Mitarbeiter auf die moderne Steuerungstechnik sensibilisieren. Aufgrund der intuitiven und verständlichen Bedienoberfläche sowie der guten Begleitung war das aber rasch erledigt.“