Frankreich war mit 1,35 Mio. m³ mit Abstand der größte Produzent, gefolgt von Rumänien mit 1,1 Mio. m³ und Kroatien mit 1,05 Mio. m³. Weiters zählen Deutschland, Polen, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Österreich, Belgien, die Niederlande sowie Dänemark zu den EOS/ETTF-Mitgliedsländern.
2024 wird ein Rückgang um 3 % auf etwas mehr als 5,7 Mio. m³ erwartet. Mit knapp 5,8 Mio. m³ könnte sich die Laubschnittholz-Produktion dann im nächsten Jahr wieder etwas erholen.
Dem stand 2023 ein Laubschnittholz-Bedarf von 4 Mio. m³ in den EOS-Mitgliedsländern gegenüber. Dieser wird sich laut Erhebung von EOS und ETTF in diesem Jahr um rund 9 % auf 3,67 Mio. m³ reduzieren und könnte sich in den Mitgliedsländern 2025 leicht erholen. Größter Verbraucher war im vergangenen Jahr Frankreich mit 1 Mio. m³, gefolgt von Deutschland (630.000 m³) und Rumänien (600.000 m³).