Österreich
- Produktionsrückgang trotz stabiler Rohstoffversorgung: 2023 sank die Ernte von Laubrundholz in Österreich um 10 bis 20 %, was nicht durch Rohstoffmangel, sondern eine abgeschwächte Nachfrage in wichtigen Abnehmerbranchen, wie Möbel- oder Fußbodenindustrie, bedingt war.
- Schwache Nachfrage durch nachlassenden Wohnungsbau: Der Rückgang im Wohnungsmarkt bremst die Nachfrage nach Innenausstattung, was die Laubholzbranche zusätzlich belastet und die Wettbewerbsfähigkeit aufgrund höherer Arbeitskosten schwächt.
- Steigende Konkurrenz durch Importe aus Nicht-EU-Ländern: Günstigere, außerhalb Europas verarbeitete Rundholzimporte drücken auf die Preise und belasten die österreichischen Hersteller.
Deutschland
- Produktionsrückgang: Die Produktion von Laubschnittholz sank 2023 um 12,4 % auf 877.000 m³3, bedingt durch Rohstoffknappheit, schwache Binnenkonjunktur und schwierige internationale Märkte.
- Exportrückgang: Die Laubschnittholz-Exporte fielen um 30 %, insbesondere bei Buche und Eiche, da die Nachfrage von Hauptabnehmern, wie China und den USA, deutlich zurückging.
- Rohstoffknappheit und Preissteigerungen: Der Anteil an geschädigtem Laubholz stieg 2023 auf etwa 33 %, während die Preise für Buchen- und Eichenstammholz stark anstiegen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen belasteten.
- Inlandsnachfrage stabilisiert Produktion: Trotz des Rückgangs der Auslandnachfrage unterstützten stabile Inlandsverkäufe die Produktion, auch durch den starken Importrückgang um 40 %.
Polen
- Produktionsrückgang: Die Laubschnittholz-Produktion sinkt 2024 um über 4 % auf 440.000 m³. Für 2025 wird ein leichtes Plus auf 450.000 m³ erwartet.
Belgien
- Nachfragerückgang im Laubholzmarkt: Die geringere Aktivität im Bau- und Industriesektor führt zu einer sinkenden Nachfrage nach Laubholz.
- Entlastung im Eichenholzangebot: Die Nachfrage nach Eichenstammholz für den Export ist zurückgegangen, was die Versorgungslage erleichtert.
- Angebotsprobleme: Viel Regen 2024 erschwerte die Versorgung und es gibt einen anhaltenden Rückgang der Laubholzbestände sowie zahlreiche phytosanitäre Probleme bei Arten wie Eiche, Esche und Buche in Belgien.