Brookhuis_ante_2_bearbeitet_rgb.jpg

Highspeed-Anlage: Nicht nur die berührungslose Feuchtemessung, auch das Klopfen zur Festigkeitsbestimmung erfolgt mit bis zu 180 Takten pro Minute © Günther Jauk

ante-Holz

Präzise Festigkeitsmessung

Ein Artikel von Raphael Kerschbaumer | 26.03.2025 - 11:29

„Für die maschinelle Festigkeitsmessung werden Länge, Breite und Stärke sowie das Gewicht und die Holzfeuchte jedes einzelnen Brettes gemessen. Diese Daten werden zusammen mit dem Messwert vom Festigkeitssensor in ein mathematisches Modell eingespeist, woraus die ,indicating properties´ (Dichte, MOE und MOR bei 12 % sowie die dichteunabhängige Feuchtemessung) berechnet werden“, erklärt Pieter Rozema, CTO von Brookhuis, im Holzkurier-Interview.

Hintergrund des ersten gemeinsamen Projekts ist ein großes Investitionspaket seitens ante-holz an seinem Leimholzstandort und Unternehmenssitz Allendorf-Somplar. Nachdem bereits vor wenigen Jahren die KVH-Linie völlig erneuert wurde, bekam nun auch die bestehende BSH-Fertigung ein stückweises Update (s. Beitrag die Hochleistungs-Lamellenanlage). Um das Rohmaterial für zuletzt jährlich 60.000 m3 BSH, 195.000 m3 KVH und rund 20.000 m3 BSP zuverlässig klassifizieren zu können, wurde auch die Aufgabestation mitsamt der Qualitätsbeurteilung komplett erneuert. Elementarer Bestandteil sind dabei die Messsysteme von Brookhuis, die für dieses Projekt ante-holz neu als Partner gewinnen konnten.

Breites Spektrum

Die Brookhuis-Anlagen der Typen mtgBatch 966 und mtgEscan 966 decken einen breiten Feuchtigkeitsbereich von 6 bis 29 % ab. „Somit gewährleisten wir, dass die Festigkeitsmessung gültig ist, auch wenn sich die Holzfeuchtigkeit nicht gemäß der Produktspezifikationen darstellt“, erklärt Rozema.

Im Gegensatz zu rein optischen Verfahren nutzt die Brookhuis-Anlage der mtgEscan-Serie die Eigenschwingungsfrequenz der Bretter, um in Kombination mit der Dichte und Holzfeuchtigkeit die Festigkeit zu bestimmen.

„Die Hardware ist das eine. Wir können bei Brookhuis jedoch zusätzlich auf die Erfahrung aus unzähligen installierten Anlagen zurückgreifen. Neben unseren Inlinegeräten sind dies auch unzählige Timber Grader MTG-Systeme, die weltweit bei diversen Holzinstituten und in verschiedensten Forschungsprojekten eingesetzt werden“, weiß Rozema um den Wert der Vielzahl an Daten, die über Jahrzehnte gesammelt wurden.

Eine Lösung für alle Produkte

Brookhuis_ante_1_bearbeitet_rgb.jpg

Nahezu aufwandslos: Die Anlagenkalibrierung passiert vollautomatisch. Dimensionen und Holzarten sind fest mit Programmen hinterlegt © Günther Jauk

Die Festigkeitssortierung von Brookhuis deckt sämtliche Zulassungen und Normierungen ab – unabhängig vom erzeugten Produkt und Markt. „Wir verfügen über alle erforderlichen Zulassungen, auch beispielsweise für Nordamerika. So muss man sich als exportierendes Unternehmen keine Sorgen machen“, informiert Rozema.

Marktführer mit über 105 Jahren Erfahrung

Brookhuis ist seit mehr als 105 Jahren ein weltweit führender Anbieter innovativer Messsysteme. „Unser Unternehmen steht für State-of-the-Art-Technologie und setzt Maßstäbe in der Branche. Durch unsere jahrzehntelange Zusammenarbeit mit ante-holz haben wir eine große Expertise in der präzisen Bestimmung von Feuchtigkeit, Dichte und Festigkeit entwickelt. Unsere Messlösungen ermöglichen eine effiziente und zuverlässige Holzklassifizierung und tragen entscheidend zur Optimierung von Produktionsprozessen bei“, erläutert Rozema.