Decker-Facts
Gründung: 1914 als Korbwarenfertigung durch August Decker
Geschäftsführer: Andreas Decker
Standort: Industriegebiet Borgholz, Beverungen/D
Mitarbeiter: 200
Holzarten: Buche, Erle, Eiche, Fichte
Produkte: Möbel für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Garderoben
Export: 15% ins benachbarte europäische Ausland
Areal: 50.000 m2, davon 34.000 m2 überdacht
Gründung: 1914 als Korbwarenfertigung durch August Decker
Geschäftsführer: Andreas Decker
Standort: Industriegebiet Borgholz, Beverungen/D
Mitarbeiter: 200
Holzarten: Buche, Erle, Eiche, Fichte
Produkte: Möbel für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Garderoben
Export: 15% ins benachbarte europäische Ausland
Areal: 50.000 m2, davon 34.000 m2 überdacht
Zu den jüngstenInvestitionen im Möbelwerk Decker, Beverungen/D, zählt die Leimholzanlage vom Typ GreCon Dimter „Contipress”. Die Selbstversorgung von Massivholzplatten gehört seit 1985 zum Kernbereich der Produktion. Rationelle Durchlauffertigung. Die Vorrichtungen zum Verleimen von Vollholzplatten werden auf die gewünschte Kapazität eingestellt. Die Automatisierung beim Verleimprozess im Durchlauf beginnt bei der Leimfugen-Bearbeitung. Die entsprechend besäumten Massivholzbreiten laufen an der Verleimangabe in die Kurzzeit-Verpress-ung, von dort in den Formatzuschnitt.
Holzart, Leimtype und Durchlauftakt müssen möglichst jede Variante mit annähernd gleich bleibender Leistung und Qualität verkraften. Ein Drittel der Möbel wird in Buche gefertigt. „Nur die Contipress kann Buchenplatten rationell und zuverlässig herstellen. Doch auch Erle, Eiche und Fichte sind derzeit gefragt und wir sind auf die Verleimtechnologie, Geschwindigkeit und Bearbeitungsgüte angewiesen”, so Decker.
Holzart, Leimtype und Durchlauftakt müssen möglichst jede Variante mit annähernd gleich bleibender Leistung und Qualität verkraften. Ein Drittel der Möbel wird in Buche gefertigt. „Nur die Contipress kann Buchenplatten rationell und zuverlässig herstellen. Doch auch Erle, Eiche und Fichte sind derzeit gefragt und wir sind auf die Verleimtechnologie, Geschwindigkeit und Bearbeitungsgüte angewiesen”, so Decker.
Reibungslose Fertigung. Die neue Contipress-Anlage hatte keine erwähnenswerten Auswirkungen auf die vor- und nachgeschalteten Arbeitsprozesse. Leerzeiten und Staubildung sollten durch neue Bearbeitungsstationen vermieden werden. Eine Optimiersäge und eine Keilzinkenanlage von GreCon Dimter, Alfeld/D, und ein Hochleistungs-Kehlautomat Unimat von Weinig, Tauberbischofsheim/D, sorgen rund um die Contipress für einen reibungslosen Fertigungsfluss.
Vorteil für Decker ist, dass das gesamte Maschinen- und Anlagenpaket aus einem Zuständigkeitsbereich - Weinig/GreCon Dimter - stammt. Der größte Anteil der Leimhölzer geht in die eigene Fertigung, aber auch kleinere Betriebe (Tischler, Treppenbauer) schätzen das Produkt.
Vom Rohholz bis zum Endprodukt werden die Platten logisch konzipiert. Man produziert nur für vorliegende Aufträge, sozusagen „maßgeschneidert”. Laufende Anpassung an den Trend. „Die Kunden verlangen kein uniformes Massenmöbel, unser Unternehmen muss auf Trends schnell reagieren und anpassungsfähig sein”, so Decker.
Vorteil für Decker ist, dass das gesamte Maschinen- und Anlagenpaket aus einem Zuständigkeitsbereich - Weinig/GreCon Dimter - stammt. Der größte Anteil der Leimhölzer geht in die eigene Fertigung, aber auch kleinere Betriebe (Tischler, Treppenbauer) schätzen das Produkt.
Vom Rohholz bis zum Endprodukt werden die Platten logisch konzipiert. Man produziert nur für vorliegende Aufträge, sozusagen „maßgeschneidert”. Laufende Anpassung an den Trend. „Die Kunden verlangen kein uniformes Massenmöbel, unser Unternehmen muss auf Trends schnell reagieren und anpassungsfähig sein”, so Decker.