Da der industrielle Abbund das Handwerk immer mehr zurückdrängt, kam Arnold Hubmann 1999 auf die Idee, das Oberkärntner Rundholzhaus nach kanadischem Vorbild zu entwickeln.Geliebt und gehasst: Der Traumbaum. Hubmann bezeichnet die Tanne als absoluten Traumbaum für seine Zwecke. Sie ist harzgallenfrei, hat eine schöne Oberfläche und ist für Allergiker gut geeignet, gerät er ins Schwärmen.
Auf 800 bis 900 m Seehöhe gibt es im Oberen Drautal einen Tannengürtel und aus diesem stammt sein Rohstoff. Das Rundholz wird von den ÖBf oder den Waldbauern der Region zugekauft.
Das verarbeitete Holz ist zwischen 150 und 300 Jahre alt. Auch auf Winter-Schlägerung legt er großen Wert.Zuerst war die Holzskulptur. Seit 4 Jahren beschäftigt sich Hubmann, der seit 30 Jahren als Zimmerer tätig ist, mit Rundholzhäusern. „Meine Freude am Schneiden von großen Holzskulpturen brachte mich vor 4 Jahren auf die Idee, Oberkärntner Rundholzhäuser nach kanadischem Vorbild zu bauen”, so Hubmann. Mit 5 Mitarbeitern stellt man einiges auf die Füße. Vor allem im Saunabau möchte man sich etablieren. Das große Vorbild sind die Kanadier und die Skandinavier. Sohn Florian, der ebenfalls das Zimmererhandwerk erlernt hat, holte sich bei seinem 1-jährigen Kanada-Aufenthalt einige Anregungen, die er in der Heimat wieder umsetzt.
Auf 800 bis 900 m Seehöhe gibt es im Oberen Drautal einen Tannengürtel und aus diesem stammt sein Rohstoff. Das Rundholz wird von den ÖBf oder den Waldbauern der Region zugekauft.
Das verarbeitete Holz ist zwischen 150 und 300 Jahre alt. Auch auf Winter-Schlägerung legt er großen Wert.Zuerst war die Holzskulptur. Seit 4 Jahren beschäftigt sich Hubmann, der seit 30 Jahren als Zimmerer tätig ist, mit Rundholzhäusern. „Meine Freude am Schneiden von großen Holzskulpturen brachte mich vor 4 Jahren auf die Idee, Oberkärntner Rundholzhäuser nach kanadischem Vorbild zu bauen”, so Hubmann. Mit 5 Mitarbeitern stellt man einiges auf die Füße. Vor allem im Saunabau möchte man sich etablieren. Das große Vorbild sind die Kanadier und die Skandinavier. Sohn Florian, der ebenfalls das Zimmererhandwerk erlernt hat, holte sich bei seinem 1-jährigen Kanada-Aufenthalt einige Anregungen, die er in der Heimat wieder umsetzt.
Universalwerkzeug Motorsäge. Alles wird in Handarbeit mit der Motorsäge gefertigt. Der Rundholz-Abbund erfolgt am Firmengelände. Mit einem Hochdruck-Reiniger (500 bar) wird das Rundholz entrindet. Dadurch erhält man eine glatte Oberfläche. Danach werden die einzelnen Stämme mit der Motorsäge bearbeitet und zusammengebaut.
Die frischen Stämme wiegen bis zu 1800 kg und werden mit einem Turmdrehkran gehoben und transportiert. Nach der Nummerierung der Stämme werden die Einzelteile versandfertig zusammengerichtet und mittels Lkw zum Bauherren transportiert.
Derzeit wird gerade ein Saunahaus für Zermatt/CH gefertigt. Die Rundholz-Sauna des Hotels Ronacher in Bad Kleinkirchheim war der Denkanstoß für die Schweizer Bauherren, sich auch eine solche zuzulegen.Isolierung nicht notwendig. Durch die solide Dimension der Außenwände ist eine zusätzliche Isolierung nicht erforderlich. Dach und Decke werden mit Schafwolle oder Flachs abgedämmt. Auf Wunsch können Fichten- oder Lärchenschiffböden eingebaut werden. Auch auf den Schallschutz legt man Wert. Die tragenden Zwischenwände werden mit Rundhölzern aufgezimmert, Trennwände können auch in Leichtbauweise eingebaut werden.
„Was mir an meiner Arbeit so gefällt, ist, das der Baum nicht zu Leimbindern „vergewaltigt” wird, sondern in seiner ursprünglichen natürlichen Form Bestand hat”, erläutert Hubmann begeistert.
Er wünscht sich mit den Forstbesitzern eine noch engere Zusammenarbeit.
Die frischen Stämme wiegen bis zu 1800 kg und werden mit einem Turmdrehkran gehoben und transportiert. Nach der Nummerierung der Stämme werden die Einzelteile versandfertig zusammengerichtet und mittels Lkw zum Bauherren transportiert.
Derzeit wird gerade ein Saunahaus für Zermatt/CH gefertigt. Die Rundholz-Sauna des Hotels Ronacher in Bad Kleinkirchheim war der Denkanstoß für die Schweizer Bauherren, sich auch eine solche zuzulegen.Isolierung nicht notwendig. Durch die solide Dimension der Außenwände ist eine zusätzliche Isolierung nicht erforderlich. Dach und Decke werden mit Schafwolle oder Flachs abgedämmt. Auf Wunsch können Fichten- oder Lärchenschiffböden eingebaut werden. Auch auf den Schallschutz legt man Wert. Die tragenden Zwischenwände werden mit Rundhölzern aufgezimmert, Trennwände können auch in Leichtbauweise eingebaut werden.
„Was mir an meiner Arbeit so gefällt, ist, das der Baum nicht zu Leimbindern „vergewaltigt” wird, sondern in seiner ursprünglichen natürlichen Form Bestand hat”, erläutert Hubmann begeistert.
Er wünscht sich mit den Forstbesitzern eine noch engere Zusammenarbeit.
Hubmann-Facts
Gegründet: 1997
Firmeninhaber: Arnold Hubmann
Mitarbeiter: 5
Produkte: Rundholzhäuser, Almhütten, Gartenhäuser, Tierskulpturen, Saunabau
Gegründet: 1997
Firmeninhaber: Arnold Hubmann
Mitarbeiter: 5
Produkte: Rundholzhäuser, Almhütten, Gartenhäuser, Tierskulpturen, Saunabau