11054698599019.jpg

Heuer rechnet Stephan mit einer Produktionsmenge von 12.500 m³ © Schneider

Ingenieur-Holzbau

Ein Artikel von Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Schneider | 23.09.2004 - 00:00
Der Großteil des von Stephan Holzleimbau, Gaildorf/DE, gefertigten BSH wird selbst abgebunden und findet Einsatz im Ingenieur-Holzbau. Darüber hinaus werden schlüsselfertige Hallen für Industrie und Gewerbe erstellt - auf Wunsch auch mit Fundament.Architekten- und Ingenieurs-Leistung. Durch die fünf Ingenieure und sechs Bautechniker zählende Planungs-Mannschaft können Tragwerke, Dach- und Wand-Elemente inklusive Montage angeboten und erstellt werden. Auch Architekten-Leistungen bis hin zur Einreichung des Baugesuchs sind möglich.
Immer häufiger treten die Gaildorfer als Generalunternehmer auf. Stephan liefert einen Teil des BSH an Partner-Unternehmer und Holzbauer. Auf Wunsch ebenfalls mit Ingenieursleistung, Abbund und Stahlteilen.
11054698599019.jpg

Heuer rechnet Stephan mit einer Produktionsmenge von 12.500 m³ © Schneider

Investition in EDV. In den vergangenen Jahren wurde bei Stephan ausschließlich in die EDV-Ausstattung investiert. „Die vergangenen drei Jahre waren nicht leicht, derzeit sind wir um die Bestandsicherung bemüht”, erläutert Werksleiter DI (FH) Arch. Günther Freudenthaler. In Deutschland hat die große Marktbereinigung schon stattgefunden. Aufträge sind sporadisch zu finden und deren Abwicklung wird immer kurzfristiger. Freudenthaler hofft, dass der Ingenieur-Holzbau in den kommenden ein bis zwei Jahren wieder anzieht.
Bei den Bauteilen aus BSH handelt es sich überwiegend um Sonderbauteile für größere oder außergewöhnliche Tragwerke. Der Balkenmarkt, als Stangenware mit festgelegten Querschnitten und Längen, wird von Stephan nur noch ausnahmsweise bedient. Für heuer erwartet man eine Produktionsmenge von 12.500 m³ BSH.
11054698599020.jpg

Gartenbauschau in der Rostocker Warnow-Halle © Schneider

Holz zu Holz. Sehr oft zählt Stephan Unternehmen der Holz verarbeitenden Industrie zu seinen Kunden. So wurde in nur 12 Wochen der Möbelmarkt Bässler, Schorndorf/DE, aus vorgefertigen Elementen erstellt. Die gesamte Tragkonstruktion des 42 mal 30 m großen Gebäudes besteht aus BSH-Trägern und -Stützen. Die Zwischendecken wurden aus verleimten Brettstapeldecken erstellt. „Wo früher mit Bindern und Pfetten konstruiert wurde, geht der Trend nun zur Elementbauweise”, so Freudenthaler. Weitere Referenzen: Häussermann, Sulzbach/DE, Moco, Ammelshain/DE, Molfenter, Ulm/DE und Gessertshausen, ZEG, Mannheim/DE, Erfurt/DE, Rietz/DE und Klipphausen/DE.
Stephan-Facts
1855: Gründung
1950: Leimgenehmigung
1957: Gründungsmitglied der Studiengemeinschaft Holzleimbau
2000: Neue Leimbinderpresse und Hobellinie
Mitarbeiter: 75
Gewagt gewabt. Nur drei Monate Montagezeit nahm der Bau der Messehalle in Rostock/DE in Anspruch. Die freitragende Dachkonstruktion ist als Rautengewölbe ausgebildet. Dazu benötigte man 1800 m³ BSH, 400 t Stahlteile und Verbindungsmittel sowie 11.000 m² Dachschalen aus Furnierschichtholz. Die Nutzfläche von 10.600 m² wird mit einem Dach von 165 m mal 65 m überspannt. Bei der benachbarten Rotunde kam ebenfalls BSH von Stephan zum Einsatz.10.000 m² stützenfrei überdacht. 85 m freie Stützweite als Flachdach, ohne Bogen-, Rahmen- oder Plattenwirkung, überspannen die Dreigurt-Fachwerkbinder der Messehalle 7A in Nürnberg/DE. Bei jedem der sechs Träger wurden 100 m³ BSH und 30 t Stahl verarbeitet.Laufende Projekte. Derzeit werden zwei weitere Hallen für Wiegand-Glas, Großbreitenbach/DE, von Stephan erstellt. Für dieses Unternehmen wurden bereits in der Vergangenheit vier Hallen für die Gebrauchtglas-Aufbereitung gefertigt.
Beim Bohrpräzisionsteile-Hersteller Bass, Niederstetten/DE, sind 3 Hallen mit der Größe 28 m mal 48 m im Entstehen. „Solch große Spannweiten sind nur mit im Vergleich zu anderen Materialien leichtem Holz wirtschaftlich und einfach herzustellen”, zeigt sich Freudenthaler zufrieden. Das Waldheim der Kirchengemeinde in Möhringen/DE wird derzeit vom Stephan-Montagetrupp errichtet.