Architekten sollten bei Objekten, in denen BSH verwendet wird, nicht beständig mehr Zwischendimensionen einplanen”, plädiert Harry Anscheit, Verkaufsleiter vom BSH-Hersteller Hüttemann, Wismar/DE. „Wir können selbstverständlich theoretisch jedes Maß herstellen. Aber die Anwender müssen so ehrlich sein, dass ein Zwischenmaß durch den erhöhten Aufwand eben etwas mehr kostet.” Die Kosteneinsparung für die Bauherren, welche durch den Einsatz etwas kleinerer Dimensionen entstehen soll, sei nur vermeintlich, da kommissionierte Ware teurer ist. Architekten sollten sich an ihren italienischen Kollegen ein Vorbild nehmen, die BSH aus optischen Gründen sehr gern verwenden, aber fast ausschließlich Standardware einsetzen. „Wenn wir schon nicht eine ganz einheitliche Holzbauweise durchsetzen können, so sollten sich die Akteure am Markt doch mehr auf Standarddimensionen besinnen”, fordert Anscheit.
Holzwirtschaftlicher Mikrokosmos. Das Unternehmen mit Stammwerk im sauerländischen Olsberg/DE stellt im Werk im mecklenburgischen Wismar BSH-Stangen, kommissionierte Ware, profilierte BSH-Elemente (HBE), Blockbohlen und BSH-Rundsäulen her. Als Holzart verwendet man zum Großteil nordische Fichte, die am nur einige Schritte entfernten Standort von Klausner Nordic Timber eingeschnitten wird. In unmittelbarer Nähe wird das Sägerestholz von Egger zu MDF- und OSB-Platten verarbeitet.
„Der Wald fehlt uns noch, dann hätten wir die gesamte Wertschöpfungskette Holz an einem Standort”, schmunzelt Anscheit beim Betriebsrundgang.
Simple aber intelligente Systeme. „Wir sind für alle da, die etwas Massives wollen”, so Anscheit. „Unsere BSH-Elemente werden im Holz-Massivbau, Skelettbau, Holzrahmenbau und in Kombination mit dem Stein-Massivbau eingesetzt.”
Holzwirtschaftlicher Mikrokosmos. Das Unternehmen mit Stammwerk im sauerländischen Olsberg/DE stellt im Werk im mecklenburgischen Wismar BSH-Stangen, kommissionierte Ware, profilierte BSH-Elemente (HBE), Blockbohlen und BSH-Rundsäulen her. Als Holzart verwendet man zum Großteil nordische Fichte, die am nur einige Schritte entfernten Standort von Klausner Nordic Timber eingeschnitten wird. In unmittelbarer Nähe wird das Sägerestholz von Egger zu MDF- und OSB-Platten verarbeitet.
„Der Wald fehlt uns noch, dann hätten wir die gesamte Wertschöpfungskette Holz an einem Standort”, schmunzelt Anscheit beim Betriebsrundgang.
Simple aber intelligente Systeme. „Wir sind für alle da, die etwas Massives wollen”, so Anscheit. „Unsere BSH-Elemente werden im Holz-Massivbau, Skelettbau, Holzrahmenbau und in Kombination mit dem Stein-Massivbau eingesetzt.”
Hüttemann-Wismar-Facts
Standort: Wismar/DEGeschäftsführer:
M. Herbst Hüttemann
Mitarbeiter: 160
Produkte:
BSH: Dach-, Decken-, Wandelemente, Stangenware, Blockbohlen, Rundsäulen
Umsatz: 40 Mio. € /J
Holzart: nordische Fichte
Hauptmarkt: Deutschland
Erweiterung bei Hüttemann erfolgreich abgeschlossen insgesamt wurde die mögliche Kapazität der BSH-Herstellung um 50% erhöht © Alfred Riezinger
Ein Mann kann günstig Holzhaus bauen. Der hohe Vorfertigungsgrad und die dadurch schnelle Montage führen zu Kosteneinsparungen, heißt es. „Mit profilierten BSH-Elementen für Dächer, Decken und Wände bieten wir ein intelligentes System an, dass mit der Einfachheit der Anwendung der Ziegelbauweise ideal Paroli bieten kann”, ist Anscheit überzeugt. Die Elemente sind so konzipiert, dass sie auch ein Ein-Mann-Zimmererbetrieb zu einem Haus aufstellen kann. „Der Bauherr braucht nicht 50 Arbeiter und schweres Gerät, wenn er mit unseren Lösungen ein Haus bauen möchte.”
Integrierter Kabelschacht, auf Wunsch mit Rampamuffen als Entlade- und Verleghilfe © Alfred Riezinger
Mensch emotional gesteuert. Laut Anscheit habe die Holzbranche verabsäumt, sich gegenüber der Ziegelbauweise ausreichend zu behaupten. Man habe sich zuviel auf den Begriff Ökologie versteift. „Es gibt aber Menschen, die nicht unbedingt Ökologie haben wollen”, weiß Anscheit. „Viele Menschen sind emotional gesteuert. Entscheidend für die meisten ist eben die Frage: Was kostet es mich?” Anscheit weiter: „Wir haben vom Markt gelernt, was gefragt wird, haben unser Hirnschmalz eingesetzt und durchdachte Systeme entwickelt.” Man habe bei Hüttemann stets daran gedacht, eine kostengünstige Bauweise zu entwickeln. Die wichtigste Kostenfrage beim Holzbau sei, wenig Material bei hoher Stabilität einzusetzen. Bei den Hüttemann-Wandelementen wird etwa einfach durch Querverschraubungen oder -vernagelungen BSH zu stabilen statischen Scheiben verarbeitet. Nägel, Schrauben und genormten Blechverbinder kommen unsichtbar zur Anwendung.
Kabelschacht automatisch dabei. „Eine weitere simple aber praktische Tatsache ist, dass in unseren BSH-Elementen durch eine Doppelnut ein kleiner Schacht frei bleibt”, erklärt Anscheit. „So kann man jederzeit leicht Kabel einziehen und muss nicht wie beim Ziegelbau ausstemmen.” Dass die Federn aus Brandschutz-Gründen dicker gehalten sind, erwähnt der gelernte Holzkaufmann nur nebenbei.
HBE-Elemente sind diffusionsoffen. Dadurch werde ein angenehmes Raumklima erzeugt. Die Bauteile gleichen besonders in den Wintermonaten durch Abgabe von Feuchtigkeit trockene Raumluft aus. „Unsere Dach- und Wandelemente werden bei Kunden immer beliebter, so dass wir ein jährliches Absatzwachstum von 8% verzeichnen”, ist der Verkaufsleiter stolz.
Trendwende. Es gäbe aber auch immer mehr Leute, die hinterfragen, aus welcher Bauweise ein Fertighaus entsteht, meint Anscheit. Eine intelligente massive Bauweise sei gefragt. Dies sei mit Hüttemann-Elementen möglich.
Politik gratis Werbung. „Wir freuen uns, dass durch die Diskussionen in der Politik bezüglich Klimawandel der Holzbau eine kostenlose Werbung erhält”, freut sich Anscheit. Nun gelte es, die Anforderungen der Kioto-Ziele für den Holzbau positiv auszuwerten. Er bedauert aber, dass die hölzernen Interessen nicht aus einem gemeinsamen Sprachrohr kommen.
„Es wäre toll, wenn wir mehr Netzwerke schaffen, welche die gesamte Wertschöpfungskette Holz beinhalten”, meint der Verkaufsleiter. So sollte etwa auch ein Säger auf das Wissen Wert legen, wie sein Schnittholz intelligent weiterverarbeitet wird.