1259051373.jpg

Über die gute Zusammenarbeit freuen sich Hans Hundegger und Maximilian Prutscher (v. li.) © DI (FH) Marcus Schild

Rekordzeit

Ein Artikel von DI (FH) Marcus Schild | 24.11.2009 - 13:02
1259051373.jpg

Über die gute Zusammenarbeit freuen sich Hans Hundegger und Maximilian Prutscher (v. li.) © DI (FH) Marcus Schild

Am 25. Oktober eröffnete das Holzbauunternehmen Prutscher sein neues Werk in Oy-Mittelberg. Neben einer K2i Abbundanlage von Hundegger, Hawangen/DE, arbeitet das Unternehmen mit dem ersten gelieferten Montagepult. „Wir haben uns durch die langjährige gute Zusammenarbeit und das platzsparende Technikangebot wieder für eine Anlage von Hundegger entschieden”, informiert der Prutscher-Geschäftsführer Maximilian Prutscher. „Um den Platz in der Werkshalle optimal zu nutzen, ist das aufrecht stehende und dadurch platzsparende Pult genau richtig.”

Aufrechtes Montagepult

1259051411.jpg

Nummer 1: das Montagepult im neuen Werk bei Prutscher ist das erste ausgelieferte von Hundegger © DI (FH) Marcus Schild

Mit der neuesten Erfindung Hundeggers, einem Montagepult für die stehende Wandfertigung, können Ständer-Wandelemente von zwei Personen gleichzeitig auf beiden Seiten montiert werden. „Auf einer Grundfläche von 2,5 mal 13 m und Investitionskosten von etwa 15.000 € bis 20.000 € ist eine schnelle und flexible Fertigung ohne zeitaufwändiges Wenden möglich. Durch die stehende Montage der Wände kann zum Beispiel von hinten genagelt oder geklammert und gleichzeitig vorne die Dämmung eingelegt und die Beplankung aufgelegt werden”, erklärt Hundegger-Inhaber Hans Hundegger. „Die Anlage ist in der Länge beliebig erweiterbar.”

Stehende Wandmontage auf zwei Seiten

1259051397.jpg

Rückseite: Hier wird das Bauteil auf der Rückseite des Montagepultes zeitgleich geklammert © DI (FH) Marcus Schild

Zuerst werden bei Prutscher je nach Art des Anschlusses Unterlegehölzer am Fußpunkt der Wand eingelegt. Danach wird die zugeschnittene Beplankung auf das Pult gestellt. Es folgt die Einlegung von Schwelle und Rähm. Das Rähm wird an den Anhängeschlaufen befestigt, die auch später zum Transport oder am Bau zur Beförderung verwendet werden. Daraufhin folgt das Anbringen der Pfosten und Riegel. „Diese sind an der K2i vorgearbeitet und müssen nur noch von den Mitarbeitern wie bei einem Baukasten eingesteckt werden“, weiß Prutscher.
Danach erfolgt das zeitgleiche Arbeiten auf beiden Seiten durch zwei Mitarbeiter. Der eine dämmt auf der Vorderseite die Zwischenräume der Ständerbauweise. Der Zweite kann von hinten mit einem automatischen Nagelaggregat die komplette Wand von unten bis oben durch eine Zugvorrichtung in immer gleichen Abständen nageln und klammern. Daraufhin wird die Beplankung der Vorderseite eingelegt. Zum Schluss wird auch diese mittels Klammern oder Nägeln durch das zweite Nagelaggregat mit dem Rest befestigt.
„Wir schaffen damit einen Wandaufbau in weniger als zwölf Minuten. Früher haben wir für die Bearbeitung der zweiten Seite diese Zeit alleine zum Umdrehen des Bauteiles gebraucht“, macht Prutscher deutlich.

Prutscher

Standort-Eröffnung:2009
Standort: Oy-Mittelberg/DE
Geschäftsführer: Maximilian Prutscher
Produkte:Passivhäuser, Ingenieurholzbau, Fassadenbau, Landwirtschafts-, Industriebauten, Altbausanierungen, Lohnabbund

Hundegger

Gründung: 1978
Standort:Hawangen/DE
Geschäftsführer: Hans Hundegger, HansSchillmeier, Otto NothelferProdukte: Abbundmaschinen, Portalbearbeitungszentren, Zuschnittautomaten, Hobelmaschinen