Seit März 2016 bietet Leidorf aus St. Martin im Innkreis die Lohn-CNC-Bearbeitung von Spezialbauteilen aller Art an. Zu den Kunden zählen Unternehmen, die aufgrund der Komplexität oder langen Bearbeitungsdauer die Fertigung von Bauteilen auslagern wollen.
Bis 40 m Länge und über 3 m Breite
Um sich vom klassischen Abbund zu unterscheiden, spezialisierte man sich auf große und komplexe Bauteile. „Wir bearbeiten Bauteile mit einer maximalen Länge von 40 m und einer Breite von über 3 m. Durch den Einsatz eines Roboters können wir neben zwei- auch dreidimensionale Bauteile fertigen, wodurch sich eine gewisse Bearbeitungsfreiheit beziehungsweise Flexibilität ergibt“, erläutert Geschäftsführer Alexander Leidorf beim Holzkurier-Besuch.
Die Nachfrage nach der Bearbeitung von Sondergrößen ist laut dem Geschäftsführer mehr als gegeben. Im Vergleich zu einer Portalbearbeitungsmaschine ergeben sich einige Unterschiede. Ein Portal ist bei der Bearbeitung aufgrund des stabileren Aufbaus weniger anfällig für Schwingungen. Darüber hinaus sind große Abbundmaschinen auf einen hohen Durchsatz ausgelegt. „Für uns spielt es keine Rolle, ob wir zehn Bauteile pro Tag bearbeiten oder nur fünf. Bei einer gewöhnlichen Abbundanlage zählt nur der Durchsatz. Für uns gilt: Je komplexer und schwieriger der Auftrag, desto größer ist unsere Daseinsberechtigung“, erklärt Leidorf die Geschäftsidee. Die Kunden halten ihre Anlagen somit für volumsmäßig größere Aufträge frei.
Kein Standardwerkzeug
Aufgrund der höheren Schwingungsanfälligkeit kommt beim Unternehmen kein Werkzeug von der Stange zum Einsatz. Man machte sich auf die Suche nach einem Partner, der auf die Bedürfnisse von Leidorf einging. Da der Geschäftsführer den Werkzeughersteller Oertli bereits von seiner früheren Beschäftigung kannte, entschied man sich für eine Zusammenarbeit.
Gemeinsam mit dem Werkzeughersteller entwickelte Leidorf für die Roboterbearbeitung maßgeschneiderte Werkzeuglösungen. Dabei betrachtete man unter anderem die Kräfte, die aufgrund des Werkzeuges auf den Roboterarm einwirken. Einerseits treten diese durch das Gewicht an sich auf und andererseits durch den Bearbeitungsvorgang.
Optimierte Spanräume und Achswinkel
„Bei Werkzeugabmessungen von 50 mm Durchmesser, 300 mm Länge und einer Masse von 7 bis 10 kg ist die Werkzeugwahl sehr speziell. Die gemeinsame Entwicklung eines passenden Fräsers stellte für uns Neuland dar. Herr Leidorf zeigte eine hohe Bereitschaft, die wir zu beiderseitigem Vorteil nutzen konnten“, erklärt Roman Edelhofer, Key-Account-Manager bei Oertli, und meint weiter: „Um beim Schneideneingriff kleine Schnittkräfte zu erzeugen, optimierten wir den Spanraum sowie den Achswinkel der Schneide.“ „Wir lernten gemeinsam die Grenzen des Robotereinsatzes kennen“, ergänzt Leidorf.
Beim Unternehmen kommen nun Spiralfräser des Typs Castor Sprint mit einer neuen und patentierten Schneidengeometrie zum Einsatz. Dieser Schrupp-Schlicht-Fräser ist mit Wendeschneiden ausgerüstet und kann für das Nuten, Falzen oder Fügen herangezogen werden.
Breites Serviceangebot
„Neben der Optimierung der Spanräume und der Schnittkräfte bieten wir ein breites Serviceangebot an. Aufgrund der hohen Feinfühligkeit der Anlage legen wir einen besonderen Fokus auf die Wuchtgüte beim Schärfen“, erläutert Edelhofer.
Die Positioniergenauigkeit der Anlage weist eine Toleranz von rund 0,1 mm auf, weshalb sich jede Unwucht auf die Genauigkeit auswirkt.
Neben Holzbauteilen bearbeitet Leidorf mit dem Roboter Verbundwerkstoffe, Akustikplatten oder andere Materialien, wie Styropor. Im Frühjahr erhielt man unter anderem einen Auftrag zur Bearbeitung eines Formteiles, das beim 24 h-Rennen von Le Mans von Porsche eingesetzt wurde, führt Leidorf stolz an.
Leidorf
Standort: St. Martin
Geschäftsführer: Alexander Leidorf
Gründung: 2015
Mitarbeiter: 10
Leistungen: XL-CNC-Bearbeitung von Holzwerkstoffen, Verbundwerkstoffen und anderen Materialien bis 40 m Länge und mehr als 3 m Breite
Oertli
Standorte: Feldkirch, Servicecenter in Weigelsdorf
Geschäftsführer: Jürgen Gabrielli
Mitarbeiter: 49
Kundenanzahl: über 3000
Schwerpunkte: Werkzeuge zur Holzbearbeitung