Holzland_Aufsichtsrat_rgb.jpg

Der neue Aufsichtsrat von Holzland: Geschäftsführer Axel Pawlas, Vorsitzender Dr. Josef Simmer (Keplinger Holz), Annabelle Metzger (Holz Metzger), Michael Bögner (Holz Bögner), Jochen Scherf (Manfred Scherf Holzfachhandel), Johann Ziller (Holzfachmarkt Holz Ziller), Fabian Claas (Holzland von der Stein) und Kai Alexander Braun (Holzland Beese). Auf dem Bild fehlen Simon Marberger (Holz Marberger), Heiner Schyns (Holzland Schyns) und Alexandra Schneidler (Holz Niemeyer) (v. li.) © Holzland

Holzland

Die Zukunft des Holzhandels

Ein Artikel von Holzkurier-Redaktion | 04.07.2024 - 14:24

Das zahlt sich aus: Gleich drei Mitglieder der sogenannten Young Professionals, Annabelle Metzger (Holz Metzger), Michael Bögner (Holz Bögner) und Kai Alexander Braun (Holzland Beese), wurden jetzt in den Holzland-Aufsichtsrat gewählt. Hinzu kommt Fabian Claas (Holzland von der Stein), der mit 39 Jahren ebenfalls ein Gesicht des jungen Holzhandels ist. 

„Es ist inspirierend zu sehen, wie viele junge Mitglieder unserer Kooperation bereit sind, Verantwortung zu übernehmen“, betont der Aufsichtsratsvorsitzende Josef Simmer mit Nachdruck. Holzland-Geschäftsführer Axel Pawlas ergänzt: „Ich bin stolz darauf, dass wir bei Holzland der Nachfolge-Generation eine gewichtige Stimme verleihen. Die Young Professionals sind als Gruppe enorm zusammengewachsen und einzigartig in unserer Branche.“ Und Fabian Claas erläutert, warum er sich im Aufsichtsrat engagiert: „Holzland bietet uns genau die Unterstützung, die der mittelständische Holzhandel braucht, und schafft echten Mehrwert. Aber wir müssen uns stetig weiterentwickeln, und das geht nur gemeinsam.“

Holzland fördert den Austausch und die Einbindung der nächsten Generation intensiv. Vor mehr als zwei Jahren wurde die Gruppe „Young Professionals“ innerhalb der Kooperation gegründet. Heute umfasst das Netzwerk mehr als 40 junge Frauen und Männer. Einige von ihnen sind in ihrem Unternehmen bereits in der Geschäftsführung tätig oder stecken mitten im Nachfolgeprozess, andere wiederum haben sich gerade erst entschieden, in den elterlichen Betrieb einzusteigen. Die Gruppe trifft sich mindestens zweimal im Jahr zu moderierten Workshops, um Themen wie Künstliche Intelligenz, neue Marketingkonzepte, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Unternehmensführung zu diskutieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem vertrauensvollen Austausch und der Integrität innerhalb der Gruppe. Was innerhalb dieses Netzwerks bleiben soll, bleibt auch dort. Von Holzland werden die Treffen bewusst nicht von der Geschäftsführung begleitet. Vielmehr hat man sich schon früh dazu entschlossen, zwei eigenen Nachwuchskräften, Daniel Bunk (Mitgliederbetreuung) und Patricia Sesing (E-Commerce), diese Aufgabe zu übertragen. 

Holzland_Advertorial_rgb_2.jpg

Coole Locations, intensiver Austausch: die Young Professionals in Innsbruck © Holzland

Herausforderungen und Chancen

Für den Holzhandel und viele andere Branchen ist es entscheidend, neue Führungskräfte zu finden und zu integrieren. Rund 75 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland haben laut Destatis Schwierigkeiten, eine geeignete Nachfolge zu finden. Dies kann langfristig zu existenziellen Problemen für das einzelne Unternehmen, aber auch für die Struktur von Verbundgruppen führen. Holzland hat das früh erkannt und setzt hier ein starkes Zeichen, indem es den Nachwuchs aktiv einbindet und unterstützt. 

Junge Führungskräfte wiederum profitieren enorm vom gegenseitigen Austausch. Es sind viele Themen, die sie bewegen – die Herausforderung, in den eigenen Familienbetrieb einzusteigen, die aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die Zukunft des Holzhandels, Chancen der Digitalisierung, neue Sortimente und Nachhaltigkeit. Der Dialog auf Augenhöhe fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern bietet auch emotionale Unterstützung und Inspiration. Auf diese Weise können innovative Lösungen entwickelt und neue Perspektiven gewonnen werden, die für den langfristigen Erfolg der Unternehmen entscheidend sind und die Holzland-Gruppe voranbringen. Gerade fand ein zweitägiges Treffen der Young Professionals in Hamburg statt, im Herbst geht es nach Kopenhagen inklusive Führung zum Thema Holzbau. 

„Bei Holzland können sich die Young Professionals in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre austauschen, weiterentwickeln und gegenseitig unterstützen. Ihre Ideen und Anregungen werden ernst genommen. Dieses Netzwerk ist unsere Zukunft. Daher bieten wir der Nachfolgegeneration echten Raum zur Mitgestaltung und Mitbestimmung“, unterstreichen Axel Pawlas und Josef Simmer. Holzland ist damit nicht nur die Heimat des mittelständischen Holzhandels, sondern auch ein Förderer und Wegbereiter für die nächste Generation von Führungskräften in der Branche.

www.holzland.de