1k-PU-Klebstoff 1-seitig, berührungslos, vollautomatisch und opto-elektronisch überwacht auftragen - nahezu die Quadratur des Kreises ist nun fertig entwickelt und mittlerweile in drei Leimholz-Fertigungen installiert. Auf den Markt gebracht wurde das System von der Holzleimbau-Abteilung von Collano, Sempach-Station/CH und Gerasdorf, sowie in enger Zusammenarbeit mit Projektpartner Oest, Freudenstadt/D.
Unmittelbar vor der Zinkenpresse steht Keba - das System für einseitigen berührungslosen Klebstoffauftrag © Ebner
Das gibt Sicherheit für die Unternehmen, die damit schon arbeiten: das neue KVH-Paradewerk von Wimmer und Stora Enso in Zdirec/CS (sh. Holzkurier Heft 48/01, S. 16), das Leimholzwerk von Hasslacher Drauland in Stall im Mölltal und auch die jüngste Installation bei Rothmund in Klettgau/D. Hier versammelte der Schweizer Klebstoffhersteller auch potenzielle Neukunden aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, um den 1:1-Betrieb vorzuführen.1K-PU berührungslos auftragen. Bei Rothmund ist Keba in die SMB-Taktkeilzinken-Anlage integriert. Nach beidseitiger Fräsung werden dort die Werkstücke an die Beleimung herangefahren. Von oben durch einen Druckbalken fixiert, fährt das Beleimaggregat vorbei, mittels Düsen werden in definiertem Abstand die Klebstoffraupen auf die Zinkenspitzen aufgetragen.
Ob die Beleimung in Ordnung ist, erkennt nun ein Bildverarbeitungssystem von ATB, Roggenburg/D. Nebeneffekt dabei ist, dass auch eine schadhafte Zinkung erkannt werden kann. Flügeläste und ähnliches werden von der Kamera auch registriert.
Totale Kontrolle. Jede Raupe wird analysiert und erst, wenn das o. k. an das SMB-EDV-System versandt ist, wird das Holz weitergetaktet. „Das bringt hohe Betriebssicherheit”, erläutert Markus Rothmund, der gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich das Sägewerk, die Fensterkantel-Fertigung und nun die Leimholzproduktion leitet (sh. S. 12/13).Doppelte Betriebssicherheit. Wurde zu wenig Klebstoff aufgetragen, kann automatisch nochmals eine Beleimung erfolgen. Ist auch dann das Ergebnis unbefriedigend, muss ein Bediener die Störung beheben.
Tritt umgekehrt ein Fehler an der Keilzinkenpresse auf, so warten beleimte Teile nicht, bis sie wieder verpresst werden können. Nein: der Klebstoff wird erst aufgebracht, wenn die Presse läuft.Weniger Reinigungsaufwand. Ist bei üblicher 1K-PU-Applikation eine tägliche Reinigungs- und Rüstzeit von gesamt etwa einer Stunde zu veranschlagen, so kann diese Zeit nun zu weiterer Produktion genützt werden. Denn: bei Keba gibt es praktisch keine Verunreinigung mehr.
Überwachte Produktion ist ein weiteres Plus. Wie die ersten Praxisergebnisse zeigen, kann mit dem für das System zugelassenen Klebstoff Purbond HB 530 (1 Stunde Aushärtezeit) auch die Klebstoffmenge reduziert werden. „Eine Reduktion um etwa 10% ist möglich”, weiß DI Bernd Pfeifer, Österreich-Verantwortlicher mit Sitz in Gerasdorf.
Tritt umgekehrt ein Fehler an der Keilzinkenpresse auf, so warten beleimte Teile nicht, bis sie wieder verpresst werden können. Nein: der Klebstoff wird erst aufgebracht, wenn die Presse läuft.Weniger Reinigungsaufwand. Ist bei üblicher 1K-PU-Applikation eine tägliche Reinigungs- und Rüstzeit von gesamt etwa einer Stunde zu veranschlagen, so kann diese Zeit nun zu weiterer Produktion genützt werden. Denn: bei Keba gibt es praktisch keine Verunreinigung mehr.
Überwachte Produktion ist ein weiteres Plus. Wie die ersten Praxisergebnisse zeigen, kann mit dem für das System zugelassenen Klebstoff Purbond HB 530 (1 Stunde Aushärtezeit) auch die Klebstoffmenge reduziert werden. „Eine Reduktion um etwa 10% ist möglich”, weiß DI Bernd Pfeifer, Österreich-Verantwortlicher mit Sitz in Gerasdorf.
Kostenstruktur neu geordnet? „Mit den Einsparungen schlägt der 1K-PU-Klebstoff kostenmäßig auch Melamin in der Keilzinke. Phenol-Resorcin liegt sowieso zurück. Umweltverträglich, hohe Festigkeit, helle Leimfuge, kein Reinigungsaufwand und günstiger, das muss überzeugen.” Die genaue Dosierung minimiert den Leimaustritt, das hält Verunreinigungen hintan.
Pfeifer schätzt, dass 30 bis 50% der bestehenden Anlagen „Keba”-tauglich wären - sich also nachrüsten ließen. Bedingung: 2 m Platz vor der Einfädelung in die Presse, sonst würden größere Umbauten den Einbau verteuern. Samt Installation und Anlagen-Adaption kommt das System laut René Wicki, Projektleiter Holzleimbau, auf etwa 60 bis 100.000 &.
Pfeifer schätzt, dass 30 bis 50% der bestehenden Anlagen „Keba”-tauglich wären - sich also nachrüsten ließen. Bedingung: 2 m Platz vor der Einfädelung in die Presse, sonst würden größere Umbauten den Einbau verteuern. Samt Installation und Anlagen-Adaption kommt das System laut René Wicki, Projektleiter Holzleimbau, auf etwa 60 bis 100.000 &.
Keba-Facts
System: Keilzinken berührungslose Applikation
Komponenten: Dosier-, Auf-tragsaggregat, Kamera, PC-Bildbearbeitungs-Software,
Kosten: 60.000 bis 100.000 €
System: Keilzinken berührungslose Applikation
Komponenten: Dosier-, Auf-tragsaggregat, Kamera, PC-Bildbearbeitungs-Software,
Kosten: 60.000 bis 100.000 €
Dimensionswechsel kein Problem. Der Bediener muss bei einem Wechsel nur einmal die Werte an der Keilzinkenanlage eingeben. Das System übernimmt automatisch die Abmessungen für die exakte Dosierung des Klebstoffauftrags und die Überwachung. Jede Beleimung wird protokolliert, so dass Rothmund über seinen Verbrauch immer Bescheid weiß und die Nachweise für seine Ware immer verfügbar hat. Installiert ist auch ein Füllstandszeiger im Gefäß vor der Leimpumpe - wird der Klebstoff knapp, kann ohne Unterbrechung das nächste 1000 kg-Behältnis angeschlossen werden.