11054698493796.jpg

Qualitätskontrolle: DI Josef Riegler und Mag. Michael Theurl © Kanzian

10 Jahre Leimholz

Ein Artikel von Administrator | 18.07.2002 - 00:00
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Leimholzproduzenten Theurl, Assling, lud man am 5. Juli zu einem Tag der offenen Tür ein.
„Eine besondere Herausforderung waren die ersten 5 Jahre. Nachdem wir uns am Markt etablierten, wurde es zunehmend leichter, da wir uns auf die Weiterentwicklung unserer Produkte konzentrieren und den bestehenden Kundenstamm weiter ausbauen konnten”, so Geschäftsführer Mag. Michael Theurl. Der Erfolg ist immer in Zusammenhang mit den Menschen zu sehen, die im Unternehmen arbeiten. Gerade in der Anfangsphase ist man als Gründer auf Personen angewiesen, die Pioniergeist beweisen, meint Theurl.Mitarbeiterehrungen. Ein Höhepunkt des Festaktes war die Ehrung von 4 Mitarbeitern, die seit der Betriebsgründung mit dabei sind.
Seit 10 Jahren ist man bestrebt, den Betriebsablauf zu optimieren. Just-in-time - die auftragssynchrone Fertigung garantiert den Kunden taggenaue Anlieferung und hält das Fertigwarenlager auf einem Minimum. „2 Faktoren, die wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen”, stellt Betriebsleiter Kollnig fest.
11054698493796.jpg

Qualitätskontrolle: DI Josef Riegler und Mag. Michael Theurl © Kanzian

High-Tech Produktion. Die getrockneten Schnittholzpakete werden in das klimatisierte Trockenlager umgeschichtet und auftragsbezogen der vollautomatischen Vakuumentstapelung zugeführt. Die Vermessung von Feuchtigkeit und Dimension erfolgt berührungslos im Durchlauf. Die anschließende automatische Fehlererkennung - mit dieser Genauigkeit einzigartig in Europa (Theurl) - ist eine kooperative Entwicklung mit Microtec, Brixen/IT, und seit April in Betrieb. Nach 2 Jahren Entwicklungsdauer betrugen die Investitionskosten 700.000 €. Mit einer Kameraleistung von 1500 Bildern pro Sekunde werden sämtliche Holzmerkmale vollautomatisch erkannt, die Informationen an die nachfolgende Kappsäge weitergeleitet.
11054698493794.jpg

v. l.: Mag. Theurl mit Gattin, die geehrten Mitarbeiter Oberhauser, Erhart, Perfler und Müller, Dr. Horwath (AK), KR Lamprecht (WK) © Kanzian

Patentierte digitale Überwachung der Beleimungsqualität. Die patentierte automatische Überwachung von Keilzinkung und Beleimung - ebenfalls eine Eigenentwicklung - sichert eine kontinuierlich hohe Qualität der Zinkenverbindung. Mit einem NC-gesteuerten Ablängautomaten wird eine hohe Schnittgenauigkeit erreicht und garantiert.
Eine ±0,1 mm mit Garantie ist die besondere Stärke Theurls. Die Leisten erhalten zudem durch das Kalibrierungsverfahren eine besonders verleimfähige Oberfläche. In der anschließenden Endkontrolle überprüfen Mitarbeiter die Fertigware nach vorgegebenen Qualitätskriterien wodurch die Wareneingangskontrolle beim Kunden entfallen kann.
Theurl-Facts
Gegründet: 1992
Geschäftsführer: Mag. Michael Theurl
Produktion: 13 Mio. lfm/J keilgezinkte Rahmenhölzer
für Innentüren und Möbelindustrie
Export: 98% EU, hauptsächlich Deutschland, Italien
Mitarbeiter: 30 (3-Schichtbetrieb)
Energie aus eigenen Holzabfällen. Die Urbas-Feuerung mit 2000 kW-Heizleistung ist speziell zur Verwertung der eigenen Trockenabfälle entwickelt worden und dient der Beheizung der Betriebsgebäude und Trockenhallen. Diese Anlage wurde bereits zur Versorgung eines zweiten Werkes konzipiert, das am gleichen Standort in Planung ist.
Vizekanzler a. D. DI Josef Riegler hielt eine Festansprache zum Thema: „Holzwirtschaft im ökosozialen Kontext.” Theurl sei ein positives Beispiel dafür, dass Unternehmertum mit Ethik und Verantwortung zu tun hat. Das europäische Erfolgsmodell, die soziale Marktwirtschaft, führte zu breitem Wohlstand. Dazu kommt noch die Verantwortung für die Umwelt, mit dem Schlagwort Nachhaltigkeit. Diese ökosoziale Marktwirtschaft muss sich für Produzenten und Konsumenten rechnen.
11054698493795.jpg

10-jähriges Bestehen – Tag der offenen Tür beim Osttiroler Leimholzproduzenten © Theurl

Zukunft Holz. Weiters stellt Riegler fest: „Dem Holz gehört die Zukunft”. Österreich sei in der glücklichen Lage, mit Wasser und Holz auf den Goldminen des 21. Jahrhunderts zu sitzen. Es ist notwendig, die Wertschöpfung des Holzes zu erhöhen. Ein wichtiger Erfolgsfaktor dazu sind innovative Betriebe, ein Beispiel dafür ist laut Riegler das Asslinger Unternehmen Theurl.