Die hohe Arbeitsgeschwindigkeit und gleichzeitig robuste Bauweise der Schmidler-Abbundanlage beeindruckte uns und trug zur Kaufentscheidung bei. Somit ist ein rationeller Abbund möglich”, erklärt Thomas Steinkellner, St. Andrä. Seit November vorigen Jahres läuft die neue Schmidler-Abbundanlage S4. Auch Großaufträge können jetzt sehr schnell abgewickelt werden. Bei Steinkellner wird hauptsächlich Fichte und Lärche verarbeitet.Zuerst händisch - jetzt maschinell. Bereits vor 7 Jahren kaufte man die 1. Abbundanlage von Schmidler. Damit war Steinkellner das 1. Unternehmen in der Region Lavanttal, das vom händischen auf maschinellen Abbund umstellte.
Steinkellner führt vorwiegend Blockhausabbund und Holzriegelbau durch. Mit 2 Montagetrupps wird auf der Baustelle alles selbst montiert. Lohnabbund wird ebenfalls durchgeführt.
Vor 10 Jahren ist man auf den neuen Standort umgezogen. „Im Industriegebiet von St. Andrä sind die Bedingungen optimal, keine Anrainerprobleme und Autobahnanschluss waren für uns ausschlaggebend, diesen Standort zu wählen”, so Steinkellner. Bearbeiten zylindrischer Hölzer. Die Vorteile des neuen Transportsystems der S4 waren der Grund für den Austausch der alten Schmidler-Anlage. „Mit der neuen Anlage können wir auch zylindrisch geformte Hölzer abbinden. Zudem arbeitet sie leiser und größere Abmessungen sind möglich geworden”, beschreibt Steinkellner die Vorteile.
Die Abbund- und Zuschnittanlagen der neuen Schmidler S-Klasse (S1, S2 und S4) arbeiten mit einem Endlostransport-System. Der Vorschub über Transportbänder erspart unnötige Leer- und Rückwege. Die Hölzer sind permanent fixiert und ausgerichtet und zusätzliche Spannvorgänge entfallen.
Das vielseitige KombifräsAggregat ermöglicht nahezu alle Bearbeitungen und natürlich auch Schwalbenschwanz-Verbindungen. „Der Abbund mit diesem System ist dadurch rationeller und kostengünstiger”, erläutert Richard Schmidler.
Steinkellner führt vorwiegend Blockhausabbund und Holzriegelbau durch. Mit 2 Montagetrupps wird auf der Baustelle alles selbst montiert. Lohnabbund wird ebenfalls durchgeführt.
Vor 10 Jahren ist man auf den neuen Standort umgezogen. „Im Industriegebiet von St. Andrä sind die Bedingungen optimal, keine Anrainerprobleme und Autobahnanschluss waren für uns ausschlaggebend, diesen Standort zu wählen”, so Steinkellner. Bearbeiten zylindrischer Hölzer. Die Vorteile des neuen Transportsystems der S4 waren der Grund für den Austausch der alten Schmidler-Anlage. „Mit der neuen Anlage können wir auch zylindrisch geformte Hölzer abbinden. Zudem arbeitet sie leiser und größere Abmessungen sind möglich geworden”, beschreibt Steinkellner die Vorteile.
Die Abbund- und Zuschnittanlagen der neuen Schmidler S-Klasse (S1, S2 und S4) arbeiten mit einem Endlostransport-System. Der Vorschub über Transportbänder erspart unnötige Leer- und Rückwege. Die Hölzer sind permanent fixiert und ausgerichtet und zusätzliche Spannvorgänge entfallen.
Das vielseitige KombifräsAggregat ermöglicht nahezu alle Bearbeitungen und natürlich auch Schwalbenschwanz-Verbindungen. „Der Abbund mit diesem System ist dadurch rationeller und kostengünstiger”, erläutert Richard Schmidler.
Schmidler S4 Abbundanlage mit zum Patent angemeldetem Transportsystem, wo Leer- und Rückhübe nicht mehr erforderlich sind © Kanzian
Bereits seit 1986 befasst man sich mit der Entwicklung und dem Bau von Holzbearbeitungsmaschinen und es entstand die 1. vollautomatische Abbundanlage.
„Seit über 10 Jahren gehören wir zu den führenden Herstellern von Abbund- und Blockhausanlagen”, so Schmidler.
Steinkellner-Facts
Gegründet: 1989
Mitarbeiter:15
Maschineller Abbund: seit 1996
Standort: St. Andrä im Lavanttal
Schmidler-Facts
Gegründet: 1985 von Hans und Richard Schmidler
1. Abbundanlage: 1986
Mitarbeiter: 25
Produkte: Abbund- und Zuschnittanlagen, Blockhausanlagen, Anlagen für den Holzrahmenbau
Standort: Heideck/DE
Gegründet: 1989
Mitarbeiter:15
Maschineller Abbund: seit 1996
Standort: St. Andrä im Lavanttal
Schmidler-Facts
Gegründet: 1985 von Hans und Richard Schmidler
1. Abbundanlage: 1986
Mitarbeiter: 25
Produkte: Abbund- und Zuschnittanlagen, Blockhausanlagen, Anlagen für den Holzrahmenbau
Standort: Heideck/DE