Die komplette Dachkonstruktion mit 2600 m² des Hüttererhofes der Hotelkette Sheraton erfolgte durch die Brandl Holzbausparte © Horacek
Die Zimmerei verfügt über einen Umsatz-Anteil von 25%. Neben Einfamilienhäusern werden Hallen, landwirtschaftliche Bauten, Brücken, Dachstühle, Balkone sowie Bootshäuser, Stege und Wintergärten produziert. Ein weiteres Standbein ist die Fertigung von Treppen. Diese werden in Fichte, Buche, Eiche und Esche ausgeführt. Das Einzugsgebiet der Zimmerei ist das gesamte Bundesgebiet mit Schwerpunkt Salzburg, Oberösterreich und Steiermark. Auch in Süddeutschland wurden Blockhäuser errichtet.Trend Mischbau. Bei einem Holzhaus ist sowohl eine Ausführung als Block- oder Riegelbau möglich. Beide Konstruktionsarten werden in etwa gleich häufig verlangt. „Der Trend geht jedoch wieder zu Mischbauten bei denen das Erdgeschoss als Massiv- und das Obergeschoss als Riegelbau ausgeführt ist”, so Ing. Rainer Stimitzer. „Diese Mischkonstruktionen aus Holz-und Massivbau sind typisch für unsere Region.”
Die Fassaden der Brandl Holzhäuser bestehen aus lasiertem Fichten- oder geöltem Lärchenholz sowie aus Fassadenplatten.
Generationenwechsel. 2003 investierte das Unternehmen in die Abbundmaschine K2 von Hundegger, Hawangen/DE. Seit 1994 hatte man bereits mit der P10 gearbeitet. 800 bis 1000 m³/J Konstruktionsholz werden auf der Abbundanlage verarbeitet. 10 bis 20% pro Jahr macht dabei die Lohnarbeit aus. Querschnitte von 20 auf 50 bis 300 auf 450 mm können auf der 25 m langem Abbundstraße bearbeitet werden. „Die Produktion eines Dachstuhls für ein 150 m² ;großes Einfamilienhaus beträgt einen Tag”, berichtet Geschäftsführer Bernhard Zopf. „Dies ermöglicht, dass ein Montagesatz inklusive Vorbereitungszeit und Einberechnung der Terminfreigabe in 14 Tagen geliefert werden kann.” Ein weiterer Vorteil des CNC- Abbundes ist die präzise Verarbeitung. „Die millimetergenaue Verarbeitung kann die Montagezeit im Vergleich zu händisch produzierten Dachstühlen beträchtlich reduzieren”, so Zopf. Die Abbundsoftware stammt von Sema, Wildpoldsried/DE. Die Hälfte der Objekte werden bei Brandl selbst geplant. Dies erfolgt mit dem Programm Archicad.
Brandl-Facts
Gegründet: 1867
Geschäftsführer:DI Peter BrandlAndreas HemetsbergerBernhard Zopf
Mitarbeiter: 180, davon Holzbau 45
Geschäftsfelder: Hoch- und Tiefbau
Gegründet: 1867
Geschäftsführer:DI Peter BrandlAndreas HemetsbergerBernhard Zopf
Mitarbeiter: 180, davon Holzbau 45
Geschäftsfelder: Hoch- und Tiefbau