1168853529.jpg

Gottfried Jäger sieht sich vom Markt bestätigt: „Unternehmen schätzen die Durchgängigkeit von der Planung bis zur Produktion © Mag. (FH) Hubert Burböck

Komplettlösung

Ein Artikel von Mag. (FH) Hubert Burböck | 15.01.2007 - 00:00
1168853529.jpg

Gottfried Jäger sieht sich vom Markt bestätigt: „Unternehmen schätzen die Durchgängigkeit von der Planung bis zur Produktion © Mag. (FH) Hubert Burböck

"Wir haben weiterhin Alleinstellungs-Merkmale wie das durchgängige 3D-Modell, in dem die Planung bereits komplett dreidimensional stattfindet”, erklärte Geschäftsführer DI (FH) Gottfried Jäger, hsb-Systems, Kaufbeuren/DE, im Rahmen des Int. Holzbauforums Anfang Dezember in Garmisch-Partenkirchen/DE.
Die Allgäuer Software-Haus entwickelt und vertreibt CAD/
CAM-Lösungen für den Holz-Systembau - „vom Modul hsbAbbund für Zimmerei und freie 3D-Konstruktion bis hin zu hsbWand für die Fertighausindustrie”. Zwischen 2D und 3D sei kein Unterschied mehr, wodurch Verluste und Fehler bei der Datenübergabe vermieden werden, wurde demonstriert. „Mit unseren Produkten bieten wir eine Gesamtlösung in einem System von der Architektur bis hin zur CNC-Maschine.”

Mit dem Modul hsbTSL, zur Definition von Makros und komplexen spezifischen Anpassungen wurde hsb-Systems für das „best IT Product” im Rahmen der interbuild 2006 in Birmingham/UK nominiert. hsbCAD verfügt über diverse Schnittstellen zur Ansteuerung von CNC-Anlagen wie Essetre, Schmidler, Krüsi, Hundegger oder Weinmann. „Dabei ist hohe Zuverlässigkeit und Qualität der CNC-Daten gefordert”, weiß man bei hsbSystems.

Fertighausbauer setzt auf Gesamtlösung. Als aktuellen Neuzugang in der hsbCAD-Kundenkartei konnte Jäger in Garmisch den Fertighausbauer Hartl Haus, Echsenbach, nennen. Noch vor Weihnachten fanden bei Hartl erste Software-Schulungen stattgefunden. „Wir waren auf der Suche nach einer Komplettlösung, die unsere Produktionsbereiche durchgängig abbildet”, erklärte der technische Leiter, Baumeister Thomas Weiß.
Bisher hatte man bei Hartl Haus etwa für die Wand- und Deckenproduktion oder den Riegel-Abbund jeweils ein eigenes Programm im Einsatz.
„Die Durchgängigkeit von Planung bis hin zur Produktion und Ansteuerung der Abbundanlagen ist ein großer Schritt in unserer Prozessoptimierung”, so Weiß. „Ein weiteres schlagendes Argument war für die Verantwortlichen, dass bei hsbCAD alle Planungsbereiche auf AutoCAD basieren. Dies ermöglicht uns eine Schnittstellen-Optimierung zu unseren Partnern wie Architekten und Planern”, beschreibt er die nach alle Richtungen offene Lösung.
1168853583.jpg

Jedes Detail kann bis zur einzelnen BSH-Lamelle definiert werden © Mag. (FH) Hubert Burböck

Ausbildungs-Kooperation. HsbCAD wurde unter anderem vom Holztechnikum Kuchl exklusiv als Holz-Systembau-Software-Anbieter zum Kooperationspartner ausgewählt: „Ab sofort werden im siebenten und achten Semester jeweils 32 und 16 Semester-Wochenstunden damit unterrichtet”, so Jäger.„Als Entscheidungskriterium nannte man die Praxisorientierung und den Konnex zur Wirtschaft - die Vorlesungen werden von hsbSystems-Mitarbeitern gehalten”, meint Jäger weiter.

Seminar. Am 22. Februar wird hsb-Systems am 2. Holzbau-CAD-Tag des Holztechnikum Kuchl teilnehmen.