1196237942.jpg

Riegelwerkstation WEM 100 für Holzhausbauer ab 100 Häuser pro Jahr © Weinmann

Komplett-Programm

Ein Artikel von Forstassessor Peter Liptay | 28.11.2007 - 09:13
1196237942.jpg

Riegelwerkstation WEM 100 für Holzhausbauer ab 100 Häuser pro Jahr © Weinmann

Eine komplette Produktpalette an Maschinen und Werkzeugen für die Holzhausproduktion vom Schmetterlingstisch bis zur vollautomatischen Elementfertigung bietet der Maschinenhersteller Weinmann Holzbausystemtechnik aus St. Johann-Lonsingen/DE. Zu den Innovationen gehören die Riegelwerkstation und das Balkenbearbeitungszentrum. Auch die Multifunktionsbrücke wird kontinuierlich weiterentwickelt. Ergänzt wird das Programm durch Produkte für die Hallenlogistik, darunter Rungen-, Hänge- und Rollenlager, Verteilwagen, Kräne und Portale für das Materialhandling in der Maschinenperipherie. Diese Bausteine können im Beratungsgespräch zu einer individuellen Komplettanlage zusammengestellt werden.

Das Unternehmen ist Mitglied der Homag-Gruppe, die über den Holzhausbau hinaus Produktionsanlagen für die Herstellung von Fenstern, Türen, Treppen, Parkett und Möbeln anbietet.


1196238208.jpg

Balkenbearbeitungszentrum für Zuschnitt oder Abbund im Holzhausbau © Weinmann

Balkenbearbeitung mit Touchscreen. Als Neuheit des Balkenbearbeitungszentrums WBZ präsentiert Weinmann eine intuitive Touchscreen-Steuerung. Der modulare Aufbau des WBZ bietet Kunden den Vorteil, dass sie mit einer kostengünstigen Basisversion für den Holzzuschnitt einsteigen und diese zu einer flexiblen Balkenbearbeitungsanlage ausbauen können.

Basisversion der Baureihe ist die Abbundsäge WBZ 100, die Balkenzuschnitte für Stiele, Ober- und Untergurte automatisch ausführen kann. Zufuhrgreifer und Spanneinheiten automatisieren Vermessung und Transport des Balkens und fixieren ihn beim Bearbeitungsvorgang. Spitzenmodell der Baureihe ist das Balkenbearbeitungszentrum WBZ 150, dessen Hochleistungsspindel mit zwölffachem Werkzeugwechsler auch Verzapfungen und Schwalbenschwanz-Verbindungen ausführen kann. Ein weiterer Vorteil ist die mit 2,6 mal 3,3 m kompakte Bauweise der WBZ.

1196238321.jpg

Universell und schnell ist die Multifunktionsbrücke WMS 150 © Weinmann

Automatische Vorfertigung. Die Riegelwerkstation WEM ist für Holzhaushersteller konzipiert, die ihre Vorfertigung automatisieren möchten. Stiele und Riegel werden automatisch positioniert und während des Nagelvorgangs vom Anschlagsystem zusammengepresst. Anhand der Datensätze aus der Arbeitsvorbereitung werden Zufuhrrollengang, Abfuhrgreifer und Anschlagsystem automatisch in der Breite eingestellt, so dass individuelle Bauteile in Losgröße 1 gefertigt werden können.

Ausstattung nach Kundenwunsch. Die Weinmann-Multifunktionsbrücken der Baureihe WMS 100 können Kunden als Basisversion (WMS 100), mit zusätzlichem Werkzeugwechsler (WMS 120) oder mit Ausstattung nach Kundenwunsch (WMS 150) ordern. Bei der WMS 150 ist eine Ausstattung mit Lattenaufleger für Dachelemente oder mit Plattenaufleger für die automatische Beplankung möglich.
Als besonderes Feature bietet die aktuelle WMS 100-Baureihe ab der WMS 120 den vollautomatischen Zwölffach-Werkzeugwechsler. Zu den Ausstattungsmöglichkeiten gehört ein Aggregat für die Vierachs-CNC-Bearbeitung mit zusätzlicher variabler Stellachse. Dieses Aggregat kann mit Sägen, Fräsen oder einer Kettensäge bestückt werden. Als Neuheit präsentierte man auf der Ligna eine 190 mm-Kreissäge mit Fünfachs-Aggregat bei der WMS 150, welche die Bearbeitungsmöglichkeiten der Baureihe erweitert. Auch neue Klebetechniken oder den Putzauftrag kann die Multifunktionsbrücke ausführen.

Neue Software. Der WUP-Server erlaubt es kleineren Unternehmen, bis zu vier Maschinen über einen gemeinsamen Leitrechner miteinander zu verketten. Mit einem Mausklick lässt sich feststellen, welcher Datensatz sich in welchem Bearbeitungsstadium an welcher Maschine befindet und welche Elemente eines Auftrags bereits fertig gestellt sind. Eine praxisgerechte Anwenderschulung und eine Hotline garantieren den reibungslosen Betrieb der Weinmann-Produkte. Zur schnellen Problemlösung stattet das Unternehmen seine Maschinen mit einer Software zur Störungsdiagnose und Fehlerbeseitigung aus.