Anlässlich der Vorstandssitzung im Januar auf der Bau in München schätzt die FEP (European Parquet Federation), dass der Gesamtverbrauch 2024 im Vergleich zu 2023 auf dem europäischen Parkettmarkt um knapp 5 % zurückgegangen sei.
Diese Einschätzung ist als vorläufige Prognose zu betrachten und das Ergebnis der besten Schätzungen, die mit Vertretern der Mitgliedsländer diskutiert wurden. Die FEP betont, dass die Prognose noch Schwankungen unterliege. Die endgültigen Daten gibt der Verband bei der FEP-Generalversammlung im Juni bekannt.
Nach einem schwierigen Jahr 2023, das von einem dramatischen Rückgang des Verbrauchs gekennzeichnet war, scheint der Markt 2024 die Talsohle erreicht zu haben.
Die Parkettbranche erwartet einen Aufschwung der Bautätigkeit im Laufe des Jahres 2025 sowie kurzfristig die dringend benötigte Erleichterung durch die Einführung der vorläufigen Antidumpingmaßnahmen durch die Europäische Kommission. Diese ist seit 16. Januar in Kraft und richtet sich gegen die Einfuhren von Mehrschichtparkett mit Ursprung in China.
Die 69. Generalversammlung und der 49. Parkettkongress der FEP werden am 12. und 13. Juni 2025 in Stockholm stattfinden. Die FEP freut sich darauf, ihre Mitglieder, internationale Gäste und Pressevertreter zu diesem jährlichen Ereignis der Parkettindustrie begrüßen zu dürfen.