EWD_Besaeumtechnik_rgb.jpg

EWD-Besäumleistungsklassen Combimes, Optimes, Optidrive (v. li.) © EWD

EWD

Drei Leistungsklassen – ein Ziel

Ein Artikel von Martina Nöstler (für holzkurier.com bearbeitet) | 27.12.2023 - 15:29

Süddeutsche Ingenieurskunst und das Wis- sen, was der Kunde braucht: Die Kompetenz von Esterer WD (EWD) individuelle Sägewerkskonzepte zu entwickeln und umzusetzen, wird in der Branche weltweit geschätzt. Das mittelständische Unternehmen mit Standorten in Altötting/DE und Reutlingen/DE bringt dazu 160 Jahre Erfahrung in der Konstruktion von Sägewerksausrüstung mit. „Zu unserem Erfolgsrezept gehören neben erstklassigem Maschinenbau auch Innovationswille und Zuverlässigkeit“, erklärt EWD-Geschäftsführer Urs Affolter.

Die Expertise von EWD umfasst die gesamte Bandbreite der Sägetechniken:

  • Blockbandsägetechnik
  • Reduzierbandsägetechnik
  • Reduzierkreissägetechnik für Vor-, Nach- und Fertigschnitt
  • Besäumtechnik
  • Profiliertechnik
  • Transport und Handling
  • Gattertechnik

Erfolgsfaktor Besäumtechnik

Das Spektrum der EWD-Besäumtechnik enthält Systeme für den teilautomatisierten Betrieb mit einem Bediener an der Maschine genauso wie automatisierte Lösungen, die für bestimmte Anwendungen auch fernüberwacht zu betreiben sind. In Abhängigkeit von Leistung und Produkt können die Besäumsysteme mit vielen Einschnittmaschinen von EWD kombiniert werden und lassen sich in drei Leistungsklassen unterteilen.

Der Universelle

Das universelle Besäum- und Nachschnittsystem EWD-Combimes kann Produktbreiten bis zu 700 mm und Produktstärken bis zu 225 mm bearbeiten. Dank der Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Besäum- und Nachschnittkreissägen sowie Profilspanern und Profilieraggregaten lässt sich das System für sehr unterschiedliche Produktionsaufgaben einsetzen. Zum Beispiel ist an der gleichen Linie sowohl der Nachschnitt starker Querschnitte als auch das Besäumen von Seitenware mit hohem Durchsatz machbar.

Der Maximale

In der Leistungsklasse von 30 bis 42 Brettern pro Minute sorgt der EWD-Optimes für maximierte Wertschöpfung. Durch den modularen Aufbau kann die Anlage optimal an die jeweiligen Produktionsaufgaben angepasst werden. Zur Auswahl gehören unterschiedlich mechanisierte Brettmanipulationen oder verschiedene Besäumkreissägen-Aggregate. Die Messtechnik umfasst Kameras plus Lasereinheiten und ist zur automatisierten Qualitätserkennung mit Röntgenscannern und weiteren Sensoren erweiterbar.

Der Schnellste

Der Schnellste im Team ist der Hochleistungsbesäumer EWD-Optidrive. Um die hohen Vorschubwerte von bis zu 420 m/min erreichen zu können, werden unter anderem angetriebene Richtköpfe und angetriebene Druckrollen eingesetzt. Die Abläufe sind von der Werkstückvereinzelung über Manipulation, Messen und Sägen bis hin zum Abtransport aufeinander abgestimmt und erlauben eine Durchsatzspitzenleistung von 60 Brettern pro Minute.

Um die Ausbeute weiter zu optimieren, ist in den Besäumsystemen Optimes und Optidrive – abhängig von der Konfiguration der Spreißelabscheidung – ein ziehender oder ein ziehender und schwenkender Einschnitt möglich. Dazu werden die Sägen während des Schnittes seitlich um bis zu 25 mm/m verfahren und um maximal 1,5° je Richtung geschwenkt.

Alle drei Besäumsysteme sind robust gebaut, flexibel und einfach zu bedienen.

Starke Software für die Praxis

Die beste Besäumtechnik käme ohne Messtechnik und darauf basierender Optimierung schnell an ihre Leistungsgrenzen. Mit der Anwendungs- und Optimierungssoftware eWood von EWD wird für jedes Brett ein individuelles Schnittbild berechnet. Zur größtmöglichen Wertschöpfung, ausgerichtet auf Produktwert oder Ausbeute, findet dabei eine Vielzahl an Prozessparametern Berücksichtigung.

eWood wurde zur Maschinensteuerung speziell von Einschnittsystemen im Sägewerk entwickelt. Die Applikation liefert unter anderem Statistiken zum Eingangsvolumen je Tag oder Monat sowie zu Störmeldungen und Stillständen, die der Bediener einfach ausdrucken, exportieren oder per E-Mail versenden kann. Auf Kundenwunsch sind alle Statistikfunktionen adaptierbar. Bestehen anlagenspezifische Servicepläne, werden Wartungsereignisse und Informationen zu den gesetzten Wartungsintervallen gemeldet.

Die Software protokolliert das Quittieren dieser Meldungen. Alle Daten, die im Fertigungsprozess entstehen, werden in der PC-Prozesssteuerung zentral verwaltet und gespeichert. Im Fall von Maschinen im Einzelbetrieb sind Speicherung und Verwaltung der Daten auf lokalen Laufwerken gewährleistet.

Dank der Hands-on-Mentalität der EWD-Ingenieure bietet eWood sowohl eine umfassende Funktionalität als auch eine hohe Bedienfreundlichkeit: Alle relevanten Informationen, wie Produkt- und Auftragsdaten oder Maschinen- und Einschnittparameter, werden auf einer vollgrafischen Benutzeroberfläche dargestellt. Die Ansicht ist für alle Maschinen im Sägeprozess gleich gestaltet, die Bedienung erfolgt über Monitore mit Touchfunktion. Das macht nicht nur das Arbeiten angenehm, sondern verkürzt auch Schulungs- und Rüstzeiten deutlich.

Zur Steuerung und Organisation der Abläufe auf Werksebene hat EWD die Applikation MillControl konzipiert. Das System basiert auf einer SQL-Datenbank. Dort laufen alle relevanten Produktionsinformationen zusammen, beispielsweise liefert die Software eWood die Maschinendaten. Zu den Funktionen zählen detaillierte Visualisierungen und ein Berichtswesen, mit dem die jeweils benötigten Kennzahlen und Statistiken generierbar sind. MillControl ist eine Webanwendung. Im Verbund mit der zentralen Datenspeicherung kann daher aus der Ferne per Webbrowser unkompliziert auf alle Informationen zugegriffen werden. Auch dieses Programm ist intuitiv bedienbar.

Den Rohstoff Holz effizient zu nutzen, wird absehbar noch dringlicher werden als bisher. Anspruchsvolle Besäumtechnik mit durchdachter Optimierung, wie in den Lösungen von EWD realisiert, stellt für die Sägeindustrie eine wichtige Komponente dar, um für diese Zukunft gut gerüstet zu sein.